Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach EMAS (6)
Was bedeutet Abfallhierarchie und was ist die Abfallhierarchie gemäß KrWG?
Vorrangregelung zum Umgang mit Abfällen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Abfallhierarchie umfasst: 1. Vermeidung, 2. Wiederverwendung, 3. Verwertung (z. B. Recycling), 4. sonstige Verwertung (z. B. energetische Nutzung), 5. Beseitigung.
Was bedeutet EMAS?
Europäische Norm für ein Umweltmanagementsystem
Was beinhaltet eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)?
Eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der Auswirkungen geplanter Neubauten auf Luft, Boden und Wasser – z. B. bei Autobahnen oder Lagereinrichtungen.
Was ist das TAB und welche Aufgabe hat es?
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag untersucht wissenschaftlich-technische Entwicklungen und bewertet Chancen und Risiken für politische Entscheidungsprozesse.
Was ist das Ziel des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG)?
Das BImSchG zielt auf den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen wie Luftverunreinigungen, Lärm, Erschütterungen etc. ab, die von Anlagen ausgehen. Es fordert u.a. die Anwendung der besten verfügbaren Technik (BVT).
Was ist das Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)?
Das EEG fördert den Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung. Ziel ist ein Anteil von mindestens 80 % bis 2050. Die EEG-Umlage verteilt die Kosten auf alle Stromabnehmer.
Was ist der CO2-Fußabdruck und wie wird er unterschieden?
Ein Maß zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen. Unterscheidung: CCF (Corporate Carbon Footprint) und PCF (Product Carbon Footprint).
Was ist der Unterschied zwischen TTW und WTW in der DIN EN 16258?
TTW (Tank-to-Wheel): direkte Emissionen Fahrzeugbetrieb (Scope 1); WTW (Well-to-Tank): indirekte Emissionen Energiebereitstellung (Scope 2).
Was ist der Vorteil eines Umweltmanagementsystems nach EMAS?
Kostensenkung durch geringeren Ressourcenverbrauch, besseres Unternehmensimage, geringere Berichtspflichten und bessere Chancen bei Großunternehmen als Lieferant.
Was ist die DIN ISO 26000 und welche sieben Kernthemen umfasst sie?
Die DIN ISO 26000 ist ein nicht-zertifizierbarer Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Sie behandelt:
1. Unternehmensführung
2. Umwelt
3. Menschenrechte
4. Arbeitspraktiken
5. Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
6. Konsumentenanliegen
7. Einbindung in die Gemeinschaft
Was ist die Methodik der System Dynamics?
Eine Methode zur Analyse dynamischer, komplexer Systeme, die auf Systemtheorie und Kybernetik basiert. Sie modelliert Systeme über Ursache-Wirkung-Beziehungen und Rückkopplungseffekte.
Was ist ein Energieaudit?
Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren zur Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens oder Gebäudes. Es dient zur Identifikation von Einsparpotenzialen und Effizienzsteigerungen.
Was ist ein Key Performance Indicator (KPI) im Nachhaltigkeitskontext?
Eine besonders wichtige Kennzahl für ein Unternehmen, z. B. Wasserverbrauch in einer Brauerei bei begrenzter Entnahmemenge.
Was ist ein Umweltmanagementsystem und welche Normen gibt es dafür?
Ein Umweltmanagementsystem plant, steuert und kontrolliert umweltrelevante Prozesse im Unternehmen. Relevante Normen: DIN EN ISO 14001 und EMAS.
Was ist eine Ökobilanz und welche Schritte umfasst sie?
Ein Instrument zur Erfassung und Bewertung des Ressourcenbedarfs und der Umweltauswirkungen. Schritte: 1. Zieldefinition und Scope, 2. Sachbilanz, 3. Wirkungsbilanz, 4. Bilanzbewertung.
Was ist Umweltrecht und welchem Rechtsgebiet ist es zuzuordnen?
Umweltrecht ist Teil des öffentlichen Rechts, genauer des Verwaltungsrechts. Es legt verbindliche Rahmenbedingungen zum Schutz der Umweltmedien für Unternehmen fest und wird daher auch als Umweltverwaltungsrecht bezeichnet.
Was regelt das Chemikaliengesetz (ChemG) und die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)?
Das ChemG regelt den Schutz vor gefährlichen Stoffen. Die GefStoffV legt abgestufte Schutzmaßnahmen fest – von Grundpflichten über allgemeine bis hin zu besonderen Maßnahmen bei krebserzeugenden Stoffen.
Was regelt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG)?
Das WHG enthält Grundsätze zur Gewässerbewirtschaftung, u.a. Schutz vor nachteiligen Veränderungen, Ausgleich unvermeidbarer Beeinträchtigungen, Hochwasserschutz und Erhaltung der Trinkwasserversorgung.
Was sind die drei Scopes im CO2-Fußabdruck nach dem Scope-3-Standard?
Scope 1: direkte Emissionen; Scope 2: indirekte Emissionen aus Energiebezug; Scope 3: andere indirekte Emissionen (vor-/nachgelagerte Prozesse).
Was sind die sechs Schlüsselbereiche und neun Kennzahlen nach EMAS?
1. Energieeffizienz: Gesamtenergieverbrauch, Anteil erneuerbarer Energien
2. Materialeffizienz: jährlicher Massenstrom
3. Wasser: Wasserverbrauch
4. Abfall: Abfallaufkommen, gefährliche Abfälle
5. Biologische Vielfalt: Flächenverbrauch
6. Emissionen: Treibhausgase, Luftemissionen
Was sind Kennzahlen im weiteren Sinne und welche Typen gibt es?
Kennzahlen im engeren Sinne: direkt messbare Größen (z. B. Papierabfall in Tonnen)
Indikatoren: Ersatzgrößen für nicht direkt Messbares (z. B. ökologischer Zustand der Elbe)
Was sind Rückkopplungsbeziehungen in System Dynamics?
Beziehungen, bei denen die Wirkung einer Systemgröße wieder auf die Ausgangsgröße zurückwirkt. Sie können positiv (verstärkend) oder negativ (dämpfend) sein und meist nicht-linear wirken.
Was versteht man unter Life Cycle Assessment (LCA)?
Eine Produkt-Ökobilanz über den gesamten Lebenszyklus: Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung, Entsorgung inkl. Transport.
Was versteht man unter Technikbewertung bzw. Technikfolgenabschätzung?
Ein Verfahren zur Bewertung technologischer Entwicklungen unter Berücksichtigung auch nicht-marktlicher Aspekte wie ökologischer oder gesellschaftlicher Auswirkungen.
Die Folgen technische Entwicklungen werden gesamtwirtschaftlich, gesamtökologisch und gesamtgesellschaftlich bewertet.
Welche Bereiche des Umweltrechts gibt es?
Welche drei Hauptformen von Kriterienkatalogen im Nachhaltigkeitsmanagement gibt es?
1. Normative Rahmenwerke (z. B. UN Global Compact, OECD-Leitsätze)
2. Prozessrichtlinien (z. B. Deutscher Nachhaltigkeitskodex, DIN ISO 26000)
3. Managementsysteme (z. B. DIN EN ISO 14001, EMAS, DIN EN ISO 50001)
Welche gesetzliche Grundlage regelt den Umgang mit Abfällen in Deutschland?
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Welche zentralen Elemente gehören zu einem Umweltmanagementsystem nach EMAS?
1. Umweltprüfung
2. Umweltpolitik
3. Umweltziele und Umweltprogramm
4. Umwelterklärung
5. Validierung durch Umweltgutachter
Welche Ziele verfolgt das Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)?
Es schützt den Boden als Lebensraum, Rohstoffquelle und Kulturgut. Maßnahmen umfassen u.a. Altlastensanierung, Entsiegelung, Gefahrenabwehr und Förderung guter landwirtschaftlicher Praxis.
Welches Ziel verfolgt die Technikbewertung?
Nutzen und Risiken von Innovationen abzuwägen, um fundierte, gesellschaftlich akzeptierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Wie unterstützt System Dynamics Unternehmen und Politik?
Unternehmen modellieren z. B. Supply Chains; Politik erhält Entscheidungsgrundlagen über mögliche Wirkungen von Eingriffen wie z. B. Ressourceneinschränkungen.
Wie werden absolute EMAS-Kennzahlen vergleichbar gemacht?
Durch Relation zu einer Bezugsgröße (z. B. Bruttowertschöpfung, Produktmenge, Mitarbeiterzahl) → relative Kennzahlen.
Wie werden Emissionen für den CO2-Fußabdruck berechnet?
Meist mit Emissionsfaktoren aus Verbrauchsdaten (z. B. Strom, Kraftstoffe); angegeben in CO2-Äquivalenten; z. B. GEMIS-Modell in DE.
Wie wird die System Dynamics in der Praxis angewendet?
Computersimulationen, z. B. im World3-Modell zu Grenzen des Wachstums.
Last changeda month ago