Nenne die Characteristika der Pilze.
heterotrophe Ernährung
unbeweglich
Zellwand
ein-oder mehrkernig, homo-oder heterokaryotisch, haploid, diploid oder dikaryotisch
einfacher oder komplexer Lebenszyklus
sexuelle, asexuelle oder parasexuelle Reproduktion
vegetative Verbreitung durch Sporen
ubiquitäres Vorkommen
kosmopolitisch
wichtig als Saprophyten, Symbionten oder Parasiten
Welche Vorteile bieten Pilze als Expressionsystem? Wofür werden sie angewendet?
Vorteile:
Waachstum auf vielen verschiedenen, einfachen Substraten
schnelles Wachstum
natürliche “Enzym” Fabriken
hohe Sekretionskapazität
hohe Diversität an Sekundärmetaboliten
eukaryotische Zellen: Glykosylierungen
Anwendungungen:
homologe Produktion = Expression Art-eigener Produkte, z.b. Zitronensäure, Penicillin, Lovastatin
heterologe Produktion = Expression Art-fremder Produkte, z.b. Wachstumsfaktoren, Antikörper, Insulin
Biotransformation
Welche Beispiele an Produktionssystemen gibt es? Was kennzeichnet sie aus?
a) Saccaromyces cerevisiae
wächst als Hefe
Expression von Plasmiden & aus dem Genom
klasischer Modellorganismus
Insulin, Cannabinoide, Indigo, Ethanol,…
b) Pichia pastoris
Expression aus Genom
bedeutendes heterologes Expressionsystem
Vakzine, Enzyme, Interferon, Cytokine, Antikörper,…
c) Trichoderma reesei
filamentöser Pilz
Expression aus dem Genom
klaissicher Enzymproduzent
zellwandabbauende Enzyme, Enzyme für Lebensmittelindustrie, AK
d) Aspergillus niger
Expression aus dem genom
Arbeitspferd der Biotech
Enzyme, org. Säuren, biotransformation, antimikrobielle Sekundärmetabolite
Was ist ein wichtiger Unterschied in der Nutzung von Hefen und filamentösen Pilzen?
Expression über Plasmide nur in Hefen möglich, bei filamentösen Pilzen ist Integration ins Genom notwendig
Was muss beim Deisgn der Expressionskassette beachtet werden?
möglichst lineare Expressionkassettte va. bei filamentösen Pilzen
Wahl eines Promotors/Terminators
Wahl eines Sekretionssignals (pilzliches Signalpeptid, Carrier-Protein)
Beachtung der Codon Usage
Introns -> entweder Expression der cDNA (ohne Introns) oder Einbau pilzeigener Introns
-> Introns beeinflussen Expressio3n durch Transkriptionsrate, Transkriptionsstabilität und Kernexport
Wie kann der Expressionsstamm optimiert werden?
a) Reduktion der Protease-Aktivität
Pilze sekretieren Proteasen -> gezielte Inaktivierung oder Reduktion durch Zufallsmutagenese und Screens/Selektion
b) Erhöhung der Sekretion
-> über Zufallsmutagenese, gezielte Genveränderung, Entlastung des Sekretionsweges, (Über)Aktivierung der ER-Stressantwort
Beispiel: exo-1 von Neurospora crassa als Hyper-Sekretierer
c) Optimierung der Morphologie
durch Genetik, Kultivierung, Prozess
-> Innerhalb eines Pellets befindet sich das Myzel in unterschiedlichen Wachstumsphasen, sodass produktion u.U. nur in einem kleinen Teil der Biomasse erfolgt
d) Protein-Glykosylierung
Sekretierte Proteine werden häufig glykosyliert -> Glykosylierungsmuster können humanisiert werden
Last changeda month ago