Was sollte eine Spezifikation enthalten und welche Anforderungen muss sie erfüllen? (S.5)
Sie sollte Einsatzumgebung und Zweck,
Datenmodell,
Mengengerüst,
funktionale und nicht-funktionale Anforderungen,
Benutzungsoberfläche enthalten
und zutreffend
vollständig
widerspruchsfrei
neutral
nachvollziehbar
objektivierbar sein.
Welche Folgen hat eine fehlende Spezifikation? (S.7)
Fehlende Vorgaben für Entwickler/fehlende Basis für Benutzungshandbuch/kein systematischer Test möglich/keine Entscheidung über Korrektheit/erschwerte Wiederverwendung/schwer realisierbare Abwärtskompatibilität.
Was muss mindestens in einer Spezifikation dokumentiert sein? (S.8)
Einsatzumgebung und Zweck/Datenmodell und Mengengerüst/funktionale Anforderungen/nicht-funktionale Anforderungen/Benutzungsoberfläche.
Was gehört üblicherweise in den Projektplan und nicht in die Spezifikation? (S.8)
Risiken und Risikobewertung/Lieferumfang/Abnahmeprozedur.
Was ist ein Mengengerüst? (S.9)
Eine Dokumentation der Datenmenge, mit der die Anwendung umgehen können muss.
Worin könnte die Problematik bei formalen Spezifikationssprachen liegen? (S.10)
Sie sind oft schwer verständlich, aufwendig zu erstellen und in der Praxis wenig akzeptiert.
Welche Eigenschaften sollte der Inhalt einer Spezifikation haben? (S.11)
Zutreffend/vollständig/widerspruchsfrei/neutral/nachvollziehbar/objektivierbar.
Welche Eigenschaften sollte die Darstellung einer Spezifikation haben? (S.11)
Leicht verständlich/erstellbar/verwaltbar
präzise
Was bedeutet Technikneutralität einer Spezifikation? (S.12)
Sie beschreibt das „Was“ und nicht das „Wie“ und schränkt die technische Umsetzung nicht unnötig ein.
Warum ist Technikneutralität oft nicht möglich? (S.12)
Weil bestehende Komponenten genutzt werden müssen
Sicherheitsvorschriften und Normen einzuhalten sind
komplexe Systeme schon in der Spezifikation aufgeteilt werden
neue Anforderungen aus dem Entwurf entstehen.
Welches Beispiel einer Spezifikationsgliederung schlagen Ludewig und Lichter vor? (S.14)
Eine Struktur auf Basis der IEEE-Norm 830.
Welche Tipps helfen beim Erstellen einer Spezifikation? (S.15)
Von der Aufgabe ausgehen
nach vorhandenen Daten suchen/Begriffslexikon anlegen
nach Aspekten organisieren
Checklisten verwenden
Mengengerüst entwickeln
Kunden einbeziehen.
Wozu dient ein Begriffslexikon? (S.17)
Zur Erfassung und Erklärung von Fachbegriffen aus dem Anwendungsbereich in Kundensprache.
Was ist ein Begriffsmodell? (S.17)
Eine Darstellung der Zusammenhänge zwischen Begriffen aus dem Begriffslexikon.
Welche weiteren Begriffe könnten ins Begriffslexikon aufgenommen werden? (S.19)
Alle relevanten Fachbegriffe aus Analysenotizen oder Kundengesprächen, die für das Verständnis wichtig sind.
Was ist UML? (S.23)
Eine graphische Notation für Spezifikation und Entwurf.
Unified Modeling Language
Welche UML-Diagramme sind für die Spezifikation geeignet? (S.24)
Use-Case-Diagram/Statechart-Diagram/Class-Diagram/Activity-Diagram.
Was ist ein fachlicher Use Case? (S.26)
Ein Anwendungsfall, der vom übergeordneten Ziel des Anwenders ausgeht.
Was ist ein technischer Use Case? (S.26)
Ein Anwendungsfall, der auch interne Systemaktionen zur Zielerreichung beschreibt.
Was sollte eine Use-Case-Beschreibung enthalten? (S.28)
Normalablauf/alternative Abläufe/Fehlerfälle/aktive Formulierungen mit klar benanntem Akteur.
Was enthält die Beschreibung des Use Case „Quittung ausdrucken“? (S.29)
Vorbedingungen/Normalablauf/Nachbedingungen/alternative Abläufe/Fehlerfälle/Referenzen.
Was zeigt ein Statechart-Diagramm? (S.30)
Zustände eines Systems, deren Übergänge und zugehörige Ereignisse, Bedingungen und Aktionen.
Wie läuft der Use Case „Abgabestelle freischalten“ laut Analysenotiz ab? (S.32)
Der Kunde kommt zum Tankautomat und gibt seine Scheckkarte
ein. Wenn die Scheckkarte gültig ist und gelesen wurde, dann
wird dem Kunden der verfügbare Maximalbetrag angezeigt und
er wird aufgefordert seine Geheimzahl einzugeben. Hat er die Geheimzahl eingegeben, muss er die Abgabestelle wählen, an der er tanken will. Wenn die Abgabestelle funktionsfähig ist, dann wird sie freigeschaltet, die Karte wird ausgegeben und der Kunde hat eine Minute Zeit, den Tankvorgang zu starten
Kunde steckt gültige Karte ein/Maximalbetrag wird angezeigt/Kunde gibt Geheimzahl ein/wählt funktionsfähige Abgabestelle/Abgabestelle wird freigeschaltet/Karte wird ausgegeben/Kunde hat eine Minute zum Start des Tankvorgangs.
Welche drei Hauptdokumente entstehen in der Spezifikationsphase? (S.33)
Spezifikationsdokument/Begriffslexikon/Begriffsmodell.
Welche Eigenschaften sollte der Inhalt eines Spezifikationsdokuments haben? (S.33)
Nenne drei Tätigkeiten oder Software-Einheiten, für die die Spezifikation Grundlage ist. (S.33)
Entwicklung/Erstellung des Benutzungshandbuchs/systematischer Test.
Last changeda month ago