Was versteht man im Software Engineering unter Software-Qualität? (S.9)
Der Begriff beschreibt verschiedene Teilaspekte der Qualität einer Software/oft in Taxonomien wie der von Ludewig und Lichter strukturiert.
Welche Taxonomie wird in der Vorlesung verwendet? (S.9)
Die Taxonomie von Ludewig und Lichter.
Warum ist die Wahl der konkreten Taxonomie zweitrangig? (S.9)
Wichtiger ist es alle relevanten Qualitätsaspekte für das Projekt zu berücksichtigen/unabhängig davon wie sie in der Taxonomie benannt oder eingeordnet sind.
Was zeigt der Software-Qualitätenbaum von Ludewig und Lichter? (S.10)
Er gliedert Software-bezogene Qualität in Prozessqualität und Produktqualität/unterteilt Produktqualität u.a. in Wartbarkeit und Brauchbarkeit.
Welche spontanen Qualitätsaspekte würdest du ohne Taxonomie vorschlagen? (S.11)
Zuverlässigkeit/Benutzbarkeit/Effizienz/Sparsamkeit/Leistungsvollständigkeit/Konsistenz/Verständlichkeit/Einfachheit.
Was ist Korrektheit im Kontext der Softwarequalität? (S.14)
Die Übereinstimmung der Software mit einer zutreffenden Spezifikation.
Was ist Ausfallsicherheit im Kontext der Softwarequalität? (S.15)
Die Fähigkeit der Software die erwartete Funktion nur sehr selten nicht zu erbringen.
Was ist Genauigkeit im Kontext der Softwarequalität? (S.16)
Die Abweichung der Resultate vom mathematisch korrekten Ergebnis ist gering.
Was ist Effizienz im Kontext der Softwarequalität? (S.19)
Die Software benötigt kaum mehr Rechenzeit als minimal erforderlich.
Was ist Sparsamkeit im Kontext der Softwarequalität? (S.20)
Die Software benötigt kaum mehr Speicherplatz und Betriebsmittel als minimal erforderlich.
Was bedeutet Leistungsvollständigkeit? (S.21)
Die Software erbringt alle geforderten Leistungen vollständig.
Was ist Handbuchvollständigkeit? (S.24)
Das Handbuch gibt erschöpfend Auskunft zu allen sinnvollen Fragen des Benutzers.
Was bedeutet Konsistenz bei Software? (S.25)
Die Software verhält sich in ähnlichen Situationen ähnlich/z.B. in Bedienung/Fehlermeldungen/Datenformaten.
Was ist Verständlichkeit bei Software? (S.26)
Der Benutzer versteht rasch wie er mit der Software umgehen muss.
Was ist Einfachheit im Kontext der Softwarequalität? (S.27)
Die Software erscheint dem Benutzer konzeptionell einfach.
Was ist Spezifikationsvollständigkeit? (S.33)
Die Spezifikation gibt alle tatsächlichen Anforderungen und nur diese vollständig an.
Was bedeutet Lokalität bei Software? (S.34)
Fernwirkungen zwischen Softwarekomponenten werden vermieden
Fehler oder Probleme sollten sich leicht eingrenzen lassen.
Was ist Testbarkeit im Kontext der Softwarequalität? (S.35)
Programme können unter definierten Bedingungen ausgeführt und relevante Resultate vollständig erfasst werden/Ausführung ist reproduzierbar.
Was bedeutet Strukturiertheit? (S.38)
Die Software ist in logisch abgeschlossene Einheiten mit hohem Zusammenhalt und geringer Kopplung gegliedert.
Was bedeutet Simplizität? (S.39)
Die Software enthält nur wenige schwer verständliche Konstruktionen.
Was bedeutet Knappheit im Softwarekontext? (S.40)
Der Umfang der Software ist durch Vermeidung von Redundanz gering gehalten.
Was ist Lesbarkeit bei Software? (S.41)
Ein Leser kann den Inhalt mit minimalem Aufwand korrekt erfassen.
Was ist Geräteunabhängigkeit? (S.44)
Die Software ist kaum von speziellen Gerätemerkmalen abhängig.
Was bedeutet Abgeschlossenheit bei Software? (S.45)
Die Software erbringt eine klar abgegrenzte Leistung und hat wenige Schnittstellen zu anderen Systemen.
Warum legen viele Kunden den Fokus nur auf Brauchbarkeit? (S.48)
Weil sie sich selten selbst um die Wartung kümmern möchten.
Warum sollte man Kunden den Zusammenhang zwischen Wartbarkeit und Brauchbarkeit erklären? (S.48)
Damit sie die Bedeutung erkennen und bereit sind mehr für wartbare Software zu investieren.
Welche typischen Zielkonflikte gibt es zwischen Qualitätsaspekten? (S.49)
Effizienz vs. Sparsamkeit/Einfachheit vs. Leistungsvollständigkeit/weitere projektspezifische Konflikte.
Welche Qualitätsaspekte sollen priorisiert werden? (S.49)
Das hängt vom jeweiligen Projekt ab und muss individuell festgelegt werden.
Wie könnte sich eine hohe Korrektheit der Software manifestieren? (S.14)
Alle Ausgaben stimmen exakt mit den spezifizierten Anforderungen überein/keine Abweichungen bei Tests.
Wie könnte sich eine niedrige Korrektheit der Software manifestieren? (S.14)
Funktionen liefern falsche Ergebnisse/Abweichungen von der Spezifikation treten häufig auf.
Wie könnte sich eine hohe Ausfallsicherheit manifestieren? (S.15)
Software stürzt auch unter hoher Last oder bei Fehlbedienung nicht ab.
Wie könnte sich eine niedrige Ausfallsicherheit manifestieren? (S.15)
Software stürzt oft ab oder reagiert nicht mehr auf Eingaben.
Wie könnte sich eine hohe Genauigkeit manifestieren? (S.16)
Berechnungen weichen höchstens minimal vom mathematisch korrekten Ergebnis ab.
Wie könnte sich eine niedrige Genauigkeit manifestieren? (S.16)
Ergebnisse sind merklich ungenau oder fehlerhaft.
Wie könnte sich eine hohe Effizienz manifestieren? (S.19)
Kurze Antwortzeiten/geringe CPU-Auslastung bei allen Aufgaben.
Wie könnte sich eine niedrige Effizienz manifestieren? (S.19)
Lange Ladezeiten/hohe CPU-Belastung bei einfachen Aufgaben.
Wie könnte sich eine hohe Sparsamkeit manifestieren? (S.20)
Geringer Speicher- und Ressourcenverbrauch.
Wie könnte sich eine niedrige Sparsamkeit manifestieren? (S.20)
Hoher Speicherverbrauch auch bei kleinen Aufgaben.
Wie könnte sich eine hohe Leistungsvollständigkeit manifestieren? (S.21)
Alle spezifizierten Funktionen sind vollständig umgesetzt.
Wie könnte sich eine niedrige Leistungsvollständigkeit manifestieren? (S.21)
Einige geforderte Funktionen fehlen oder sind unvollständig.
Wie könnte sich eine hohe Handbuchvollständigkeit manifestieren? (S.24)
Alle Funktionen sind verständlich und vollständig dokumentiert.
Wie könnte sich eine niedrige Handbuchvollständigkeit manifestieren? (S.24)
Wichtige Funktionen oder Anleitungen fehlen.
Wie könnte sich eine hohe Konsistenz manifestieren? (S.25)
Einheitliche Bedienlogik/gleiche Begriffe und Symbole in der gesamten Anwendung.
Wie könnte sich eine niedrige Konsistenz manifestieren? (S.25)
Unterschiedliche Bedienweisen und Begriffe für ähnliche Funktionen.
Wie könnte sich eine hohe Verständlichkeit manifestieren? (S.26)
Neue Benutzer finden sich schnell ohne Handbuch zurecht.
Wie könnte sich eine niedrige Verständlichkeit manifestieren? (S.26)
Benutzer müssen ständig nachschlagen oder probieren.
Wie könnte sich eine hohe Einfachheit manifestieren? (S.27)
Funktionen sind logisch gruppiert und leicht zu bedienen.
Wie könnte sich eine niedrige Einfachheit manifestieren? (S.27)
Bedienung ist unnötig kompliziert oder unübersichtlich.
Wie könnte sich eine hohe Spezifikationsvollständigkeit manifestieren? (S.33)
Alle realen Anforderungen sind in der Spezifikation enthalten und beschrieben.
Wie könnte sich eine niedrige Spezifikationsvollständigkeit manifestieren? (S.33)
Wichtige Anforderungen fehlen in der Spezifikation.
Wie könnte sich eine hohe Lokalität manifestieren? (S.34)
Änderungen in einem Modul wirken sich nicht auf andere Module aus.
Wie könnte sich eine niedrige Lokalität manifestieren? (S.34)
Änderungen an einer Stelle verursachen Fehler in vielen anderen Bereichen.
Wie könnte sich eine hohe Testbarkeit manifestieren? (S.35)
Tests können leicht entworfen und wiederholt werden/Ergebnisse sind reproduzierbar.
Wie könnte sich eine niedrige Testbarkeit manifestieren? (S.35)
Tests sind schwer umzusetzen oder liefern unklare Ergebnisse.
Wie könnte sich eine hohe Strukturiertheit manifestieren? (S.38)
Module haben klar definierte Aufgaben/geringe Abhängigkeiten.
Wie könnte sich eine niedrige Strukturiertheit manifestieren? (S.38)
Viele Abhängigkeiten und unklare Verantwortlichkeiten.
Wie könnte sich eine hohe Simplizität manifestieren? (S.39)
Kaum komplexe oder schwer nachvollziehbare Strukturen im Code.
Wie könnte sich eine niedrige Simplizität manifestieren? (S.39)
Viele verschachtelte oder komplizierte Konstruktionen im Code.
Wie könnte sich eine hohe Knappheit manifestieren? (S.40)
Kaum redundanter Code/optimale Nutzung vorhandener Funktionen.
Wie könnte sich eine niedrige Knappheit manifestieren? (S.40)
Viele doppelte oder unnötige Codeabschnitte.
Wie könnte sich eine hohe Lesbarkeit manifestieren? (S.41)
Quellcode ist gut strukturiert und leicht nachvollziehbar.
Wie könnte sich eine niedrige Lesbarkeit manifestieren? (S.41)
Quellcode ist unübersichtlich und schwer verständlich.
Wie könnte sich eine hohe Geräteunabhängigkeit manifestieren? (S.44)
Software läuft auf verschiedenen Geräten ohne Anpassung.
Wie könnte sich eine niedrige Geräteunabhängigkeit manifestieren? (S.44)
Software funktioniert nur auf einem bestimmten Gerätetyp.
Wie könnte sich eine hohe Abgeschlossenheit manifestieren? (S.45)
Software kann eigenständig genutzt werden/benötigt nur wenige externe Schnittstellen.
Wie könnte sich eine niedrige Abgeschlossenheit manifestieren? (S.45)
Software ist stark von externen Systemen abhängig.
Last changeda month ago