Wie haben sich heutige Rahmenbedingungen auf Produktvielfalt geändert und Konsequenzen ergeben sich daraus in Bezug auf das Thema Varianten- und Konfigurationsmanagement?
Rahmenbedingunen:
Individualisierungsmöglichkeiten vom Kunden gefordert, große Vielfalt
Konequenzen:
Mit Variantenvielfalt steigt Komplexität, Konfigurationsmanagement wird benötigt
Mit welchen Funktionen unterstützen PLM-Systeme das Konfigurationsmanagement?
Verwaltung von Versionen & Varianten
Gültigkeitssteuerung
Änderungslenkung & Dokumentation
Baseline-Management
Stücklistenvergleichsfunktion
Welche Formen von Produktvarianten gibt es?
Kundenvarianten (markt-/ kundengetrieben)
Varianten, die vom Kunden gewählt bzw. auf dem Markt alternativ angeboten werden (z.B. Motorvarianten bei KFZ)
Herstellungsvarianten (alternative Bauteile/ Zulieferer)
(auch Alternativen), d.h. Varianten von Bauteilen oder Baugruppen, die als gleichwertig anzusehen sind, jedoch alternativ verbaut werden können (z.B. Motoren verschiedener Hersteller)
Entwicklungsvarianten (parallel verfolgte Konzepte)
Varianten von Entwicklungen, von denen in der Regel nur eine Alternative freigegeben und weiterverfolgt wird.
Festkomponenten
quasi alternative Teile und Baugruppen, die jedoch immer in allen Varianten-Strukturen vorkommen und damit festgeschrieben sind (z.B. ABS).
Optionale Komponenten
Muss Komponenten
alternative Teile und Baugruppen, von denen immer eine Alternative gewählt werden muss (z.B. Motorvariante)
Kann Komponenten
sog. Optionsbaugruppen, die in der Struktur ausgewählt werden können (z.B. Anhängerkopplung)
Strukturvariante
Variation verschiedener Positionen einer Stückliste
Teilevariante
Variation eines Teils, dass in verschiedenen Ausprägungen in der Stückliste vorkommen kann
Mengenvariante
Variation der Anzahl eines Teils in der Stückliste
Erläutern Sie den Unterschied zwischen innerer und äußerer Varianz?
Äußere Varianz:
Für den Kunden nutzbare Vielfalt von Produktvarianten
Trägt zur Erfüllung von Kundenwünschen bzw. Erhöhung des Kundennutzens bei
Tendenz: “Nütziche Varianz” , solange sie die vom Markt geforderte Vielfalt nicht übersteigt
Innere Varianz:
Interne Vielfalt in Fertigung/ Prozessen
Verursacht Komplexität in den Abläufen von Konstruktion und Produktion und damit Erhöhung des Herstellungsaufwandes
Tendenz: “Schädliche Varianz” —> Gemeinkostentreiber
Welche Aufgaben haben Produktkonfiguratoren und was versteht man in diesem Zusammenhang unter auftragsbezogene Varianten?
Produktkonfiguratoren:
Bestimmung des geeigneten Produkts, je nach Kundenanforderung
Auftragsbezeogene Variante:
Ergebnis des Konfigurators, Produkt mit gefüllten Platzhaltern
Individuelle Ausprägung für spezifischen Kundenauftrag
Was versteht man unter dem Begriff Konfigurationsmanagement und in diesem Zusammenhang unter der Effectivity
Konfigurationsmanagement:
Steuerung aller Änderungen & Versionen über den Produktlebenszyklus
Umfasst Konfigurationsidentifizierung, Änderungslenkung, Konfigurationsbuchführung- und audit
Gültigkeit:
Ist eine Angabe, die Änderungen oder die Verwendung von Varianten in einem konkreten Produkt für einen bestimmten Anwendungsfall für gültig erklärt
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Version und Variante
Version
Zeitlich nacheinander entstehende, vergleichbare Arbeitsergebnisse bzw. Entwicklungsstufen einer Aufgabe oder eines Erzeugnisses.
Eine neuere Version ersetzt meistens eine ältere, geht durch Veränderung oder Weiterentwicklung aus dieser hervor und stellt in der regel eine Verbesserung dar
Variante:
sind zeitlich parallel existierende, vergleichbare Ausprägungen ein und desselben Erzeugnisses bzw. Ergebnisses und damit potentiell gegeneinander austauschbar. Die Verwendung der Alternativen hängt vom konkreten Anwendungsfall ab
Erläutern Sie das Konzept der regelbasierten Variantenstückliste mit Platzhaltern bzw. abstrakten Komponenten
Nutzung abstrakter Komponenten mit Merkmalen & Regeln
Erlaubt Kombinationszwänge/-verbote
Verhindert redundante Stücklisten
Was versteht man unter einer „Baseline“ und in welchem Zusammenhang kann man diese PLM Funktionalität anwenden?
Fixierter Produktzustand zu einem bestimmten Zeitpunkt —> Design-Freeze
Referenz für nachfolgende Prozesse oder Änderungen
Wesentliche Funktionen:
Versionssicherung
Vergleichbarkeit
Freigabegrundlage
Rückverfolgbarkeit
Last changeda month ago