Erläutern Sie prozessbezogene Problemschwerpunkte, die durch Workflow Management adressiert werden.
Unvollständige Informationsflüsse → mangelnde Durchgängigkeit
Lange und schwierige Informationsverteilung
Koordinationsprobleme bei parallelen & verteilten Prozessen
Fehlende Transparenz & Dokumentation
Folgen: lange Durchlaufzeiten, höhere Kosten, wiederholte Dateneingaben, Fehlerquote
Was versteht man unter einem Workflow bzw. welche Funktionen und Aufgaben sollen durch Workflowmanagement abgedeckt werden?
Workflow → IT-gestützte, regelbasierte Steuerung & Automatisierung von Prozessen
Funktionen:
Modellierung & Vewaltung von Prozessdefinitionen
Steuerung & Überwachung von Prozessausführungen
Interaktionen mit Nutzern
Integration externer Anwendungen
Unterstützung von Phasen- & Tor-Workflows
Erläutern Sie Aufgaben und Funktionen der Prozessdefinition und -steuerung beim Workflow-Management.
Prozessabbildung (Prozessdefinition) —> einmalig
dazu gehören Prozessmodellierung (Ablaufstruktur), -simulation (Analyse, Visualisierung) und Analyse des Prozesses (Tätigkeitfolge, Informationsflüsse)
Prozessbaluf (Prozessdurchführung) —> wiederkehrend
dazu gehören die Prozessteuerung (Prioritätsvergabe, Weiterleitung von Dokumenten) und Prozessdokumentation (Protokollierung, Berichterstellung)
Skizzieren Sie einen möglichen Freigabeprozess mit entsprechenden Status und möglichen Prozessübergängen, beispielsweise für ein Dokument.
Status: in Arbeit —> in Prüfung —> freigegeben —> ggf. in Änderung —> ungültig
Übergänge nur durch autorisierte Rollen
Beschreiben Sie, wie die Workflow Management Funktionalität in PLM mit dem Stage-Gate-Prozessmodell nach Cooper zusammenhängt.
Objekte werden in nachfolgenden Zustände überführt wenn alle Vorleistungen hierfür erfüllt worden sind (Stage-Gate-Prozess) z.B. Überführung eines Artikels vom Status “in Prüfung” in den Status “freigegeben”
Welche PLM Objekte gibt es für das Änderungswesen bzw. wie wird Änderungswesen in PLM Systemen abgebildet.
Problem Report (PR):
beschreibt das Problem
Engineering Change Request (ECR):
beantragt eine Änderung
Engineering Change Order/Notice (ECO/ECN)
genehmigt eine Änderung
Nennen Sie drei Ziele des Workflow-Managements im PLM-Kontext
Umsetzung von Concurrent Engineering
Hohe Prozessqualität & Sicherheit
Transparenz → Monitoring und Controlling von Workflows
Last changeda month ago