Keynesianische Kreuz (nur Gütermarkt)
MPC=Marginal propensity to consume = marginale Konsumneigung= C´
IS-Kurve (Investment-Saving, Gütermarktgleichgewicht im Zins-Einkommen-Diagramm)
Annahme: Investitionen hängen vom Zinssatz ab:
I = I(r); r hoch-> weniger Investitionen; r niedrig -> U investieren mehr
Gleichung der IS-Kurve/Gütermarktgleichgewicht
-> Für jede Kombi von Einkommen Y und Zinssatz r, bei der diese Bedingung erfüllt ist, liegt Gütermarkt im Gleichgewicht!
Form der IS-Kurve:
IS-Kurve zeigt alle Kombinationen von Zinssatz r und Einkommen Y bei denen Gütermarkt im GG ist.
Weil niedriger Zinsatz -> mehr Investitionen -> höheres Einkommen, verläuft IS-Kurve fallend (negativ geneigt)
LM-Kurve (Liqudität-Money, Geldmarktgleichgewicht)
IS-LM-Gleichgewicht
Zwei Märkte:
Gütermarkt (IS-Kurve) Y=C(Y-T) + I(r) + G
Geldmarkt (LM-Kurve) M/P = L(r, Y)
-> Schnittpunkt von LM und IS zeigt
Einkommen Y, bei dem beide Märkte im GG sind
zugehörigen Zinssatz r
Interpretation:
Schnittpunkt IS = LM gesamter Markt ist im Gleichgewicht
Im Schnittpunkt gilt:
Güternachfrage = Produktion und
Geldnachfrage = Geldangebot
Punkt auf IS -> Gütermarkt im GG; Punkt auf LM -> Geldmarkt im GG
Politik im IS-LM Modell
Zentrale Botschaft
Von IS-LM zur AD-Kurve
IS-LM wird zunächst für ein gegebenes Preisniveau P gezeichnet.
Wenn sich P ändert, verändert sich M/P:
Höheres P → reales Geldangebot sinkt → LM nach links → Output Y sinkt.
Niedrigeres P → reales Geldangebot steigt → LM nach rechts → Output Y steigt.
Damit entsteht die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve (AD):
zeigt für jedes Preisniveau P, welches Y im IS-LM-Gleichgewicht resultiert.
AD-Kurve ist negativ geneigt -> AD Kurve ist Verbindung IS-LM Schnittpunkte bei versch. Preisniveaus
IS: Gleichgewicht auf dem Gütermarkt (negativ geneigt).
LM: Gleichgewicht auf dem Geldmarkt (positiv geneigt).
Schnittpunkt IS & LM = gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht.
Schnittpunkt gibt Output-Niveau Y für Preisniveau an
Wenn P steigt, verschiebt sich LM → AD-Kurve fällt.
Formel für das Gütermarktgleichgewicht? (IS)
Y=C(Y−T)+I(r)+G
Formel für das Geldmarktgleichgewicht? (LM)
M/P = L(r,Y)
Warum ist die IS Kurve negativ geneigt?
Bei niedrigen Zinsen steigen Investitionen, dadurch steigt Einkommen Y
Warum ist die LM-Kurve positiv geneigt?
→ Bei höherem Einkommen steigt Geldnachfrage → Zinssatz muss steigen, damit Markt im Gleichgewicht bleibt.
Was passiert bei expansiver Geldpolitik?
LM nach rechts → Y steigt, r sinkt.
expansive Geldpolitik:
-> ZB erhöht nominales Geldangebot M
Was passiert bei steigenden Preisen (P↑)?
Reales Geldangebot M/P sinkt → LM nach links → Y sinkt.
Was verschiebt die AD-Kurve nach rechts?
Expansive Fiskalpolitik (G↑, T↓) oder expansive Geldpolitik (M↑).
Was zeigt die AD-Kurve?
Zusammenhang zwischen Preisniveau P und Output Y (negativ geneigt).
Expansive Fiskalpolitik
Erhöhung Staatsausgaben G & Senkung der Steuer
=> RV AD-Kurve
=> RV IS-kurve bzw. Y steigt; r steigt
Expansive Geldpolitik
(Geldmenge M wird von ZB erhöht)
-> Verschiebung nach rechts/unten LM-Kurve
-> reales Geldangebot M/P steigt
-> r fällt; I(r) steigen; Y steigt !
Last changeda month ago