Polarverfahren
Nullrichtung festlegen
Punkte von einem Standpunkt aus durch Richtungsmessung und Streckenmessung, z.B. mit einem Tachymeter, aufgenommen oder abgesteckt werden
mindestens zwei Anschlusspunkte
Verfahren Höhenmessung
Mechanisch, Trigonometrisch, tachymetrisch, gps, barometrisch, nivellement(geometrisch),..
Niv kontrolle ob zielachse im bereich des kompensators horizontal ist
Arten nivellier
Kompensatornivellier(Kompensiert Nicht 100% eingespielte Libelle, horizontierung),
Libellennivellier(Baustellen, Brücken da kompensator nicht zur ruge kommen würde), Keilscheibennivellier
Varianten geometrische Nivellement
einfach, Parallel(zwei nivs gleichzeitig auf latte), Doppel(1 A-B, 2 B-A), Schleifen(Anfang = Ende), mit Zwischenblicken
Aufgaben eines GIS
Erfassen, Verwalten und Modellieren, Analyse, Präsentation
Komponenten des GIS
Hardware, Software, Daten, Anwender
Datentypen in GIS
Geometrie- und Topologiedaten
Vektordaten
Rasterdaten
Sachdaten
Topologische Beziehungen
Überlappung, Enthaltensein, Nachbarschaft, Distanz
TK25
Vierstellige Blattnummer,
Name des größten Ortes
TK10
vierstellige Blattnummer
Lage innerhalb der TK25 (NO, SW, SO, NW)
TK50
KennbuchstabeL,
Name der größten Ortschaft
TK100
Kennbuchstabe C,
Längentreue
gemessene Entfernung auf Karte stimmt mit realität übereinn (nach maßstabsumrechnung)
Flächentreue
Karten geben Flächen im gleichen Verhältnis wieder, wie die tatsächlichen flächen auf der erde
Bestandteile einer Karte
Kartenrahmen, Kartenfeld, Kartenrand
Winkeltreu
gemessene winkel auf karte und winkel auf erde stimmen überein
Aufgaben LGB
Führung der Landesluftbildsammlung
Aufgaben ÖbVI
Aufgaben KB
Aufgaben Ing. Büro
Methoden der Lagemessung
Wie groß ist die Neigung vom Globus
Bedeutung NHN
Vor der Wiedervereinigung genutzten Abkürzungn für Höhen
Bezugsflächen
Wozu dienen die verschiedenen Bezugsflächen?
Welche Ausgangsgrößen sind für die bestimmung von Höhenpunkten mit niv erforderlich?
Höhe eines bekannten Festpunktes (Anschlussounkt)
Welche Neigung hat die Erde?
23,4 grad
Wie viele Längenkreise gibt es?
180
Zu welche Bezugsfläche Lotrecht?
Geoid
Welche Kartennetzabbildungen gibt es?
transversal, zwischenständig,
Wo ist der Nullmeridian bei der Merkatorprojektion?
Datumsgrenze
Wie viel Breitenkreise gibt es?
Fehlereinflüsse beim niv und Maßnahmen
Instrumentenfehler
Nichtparallelität von Ziel- und Libellenachse (Kolloimationsfehler)
fehler im Kompensator
-> regelmäßige Justierung, gleich Lange Zielweiten
Umwelteinflüsse
Wind, Temperaturunterschiede, Erdkrümmung
-> stabile Wetterbedingungen, begrenzung der Zielweiten
Bedienungsfehler
Ablesefehler, Nivlatte nicht Lotrecht
-> sorgfältiges Arbeiten, mehrfachmessungen
aktuelles Bezugssystem in DE und Bezug
DHHN12
Amsterdamer Pegel
Orthogonalaufnahme
Messungslinie zwischen zwei Punkten
Anfgangs- und Endpunkt der Vermessungslinie mittels Fluchtstäben markiert (eventuell Zwischenpunkte "eingefluchtet")
jeder aufzunehmende Punkt mittels Doppelpentagon (Rechtwinkelgerät) bestimmt
Lotfußpunkte (beliebiger Punkt auf Vermessungslinie) mit Zählnadeln/Signierkreide markiert
Abszissenmaße(Maße auf der Vermessungslinie) vom Anfangspunkt der Vermessungslinie aus fortlaufend gemessen. Dabei werden Messwerte und Situationen auf einer Skizze (Handriss) protokolliert
alle Maße, die rechtwinklig von der Hauptvermessungslinie ausgehen (Ordinatenmaße) gemessen und protokolliert.
Zusätzlich Kontroll- und Ergänzungsmaße gemessen und aufgenommen, um die Vermessung auf Fehler zu überprüfen
Kontrollmaße sind z.B. Steinbreiten, Streben oder Spannmaße
systematische Fehler
zufällige Fehler
grobe Fehler
Welche geometrischen größen werden mittels Tachymeter gemessen?
Ablauf über einem koordinativ bekannten Punkt aufstellen und für die messung orientieren
Ablauf freie Stationierung
amtliches Lagebezugssystem in Brandenburg, dazugehörige dreidimensionale mathematische Bezugsfläche und Koordinatensystem
Lagebezugssystem: ETRS89
mathematische Bezugsfläche: Ellipsoid GRS80
Koordinatensystem: UTM
Aufgabe Libelle
zwei Libellenarten
Dosenlibelle, Röhrenlibelle
Aufgabe von etadaten in einer GDI + 2bsp
3 Instrumente oder verfahren mit denen man rechte Winkel messen kann
zweck Liegenschaftskataster
5 Informationen die im Liegenschaftskataster geführt werden
Architektur einer GDI
Last changeda month ago