Was untersucht die Makroökonomie?
Gesamtwirtschaftliche Größen wie BIP, Arbeitslosigkeit, Inflation, Wachstum.
Was sind die zentralen Ziele der Wirtschaftspolitik?
Hoher Beschäftigungsstand, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht.
Was misst das Bruttoinlandsprodukt (BIP)?
Gesamtwert aller in einem Land produzierten Güter und Dienstleistungen in einem Zeitraum.
Unterschied nominales und reales BIP?
Nominal = zu aktuellen Preisen; real = preisbereinigt.
Was sind Grenzen des BIP?
Keine Aussage über Verteilung, Umweltbelastungen oder unbezahlte Arbeit.
Welche Arbeitslosigkeitsarten gibt es?
Friktionell, saisonal, strukturell, konjunkturell.
Was ist die natürliche Arbeitslosenquote?
Die Rate, die auch bei funktionierenden Märkten existiert (friktionell + strukturell).
Welche Folgen hat hohe Arbeitslosigkeit?
Soziale Spannungen, Einkommensverluste, geringeres Wachstum.
Was ist Inflation?
Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.
Was ist Deflation?
Allgemeiner Rückgang des Preisniveaus.
Wie misst man Inflation?
Mit Preisindizes wie dem Verbraucherpreisindex.
Welche Folgen hat Inflation?
Kaufkraftverlust, Verzerrung von Preis- und Lohnsignalen, mögliche Umverteilungen.
Welche Rolle spielt die Zentralbank?
Steuerung der Geldmenge und Zinsen, Sicherung von Preisstabilität.
Was bestimmt das Wirtschaftswachstum?
Arbeit, Kapital, Humankapital, technischer Fortschritt.
Was besagt das Solow-Modell?
Langfristiges Wachstum ist nur durch technischen Fortschritt möglich.
Welche Grenzen hat Wachstum?
Umweltbelastung, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit.
Last changed21 days ago