Projektorganisation
generell diverse Akteure an einem Projekt beteiligt
Auswahl Leitung Lenkungsausschuss, Projektleitung und Projektteam für Erfolg des Projektes maßgeblich
Projektbeiteiligte haben unterschiedliche Rollen und Aufgaben zu erfüllen
Lenkungsausschuss
wird vom Auftraggeber des Projektes (der Behördenleitung) einberufen und geleitet
oberstes Entscheidungsgremium im Projekt
temporärer, projektbegleitender Ausschuss, ist dem Projektleiter vorgeschaltet
Aufgaben:
Erteilung des Projektauftrages
Leitung des Lenkungsausschusses
Bennenung des Projektleiters
Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher und organisatorischer Bedingungen
Bereitstellung des Projektbudgets und interner Ressourcen
Anpassung der Ziele
Unterstützung der Projektleitung bei Problemen / Konflikten
Projektleitung (Projektmanager)
wird vom Leiter des Lenkungsausschusses geleitet
ist dem Projektteam vorgeschaltet
Einrichtung und Führung des Projektteams
Kommunikation mit allen internen und externen Projektbeteiligten
Management bei Problemen / Konflikten
Planung, Steuerung und Kontrolle des Projektes
Verantwortung der Dokumentation
Moderation des Projektsitzungen
Teilnahme an Sitzungen des Lenkungsausschusses
Umsetzung der Beschlüsse des Lenkungsausschusses
Information des Lenkungsausschusses
Projektteam
wird vom Projektleiter geleitet
fachliche “Problemlöser”
Zusammensetzung (neben dem Projektleiter): einzelne Mitarbeiter oder kleine, leistungsfähige, fachübergreifende Arbeitsgruppen mtit
gemeinsamer Zielsetzung und
hohem Zusammenhalt
Beteiligung Mitarbeiter in Voll- oder Teilzeit, intern oder ggf. extern
Grundformen der Projektorganisation
Zusammenwirken der Projektbeteiligten von großer Bedeutung für zielorientiertes Projekt
Projekt verlangt eigene Aufbauorganisation, existiert nur für die Dauer des Projektes
Grundformen der Projektorganisation:
reine Projektorganisation
Projektkoordination (Stab-Projektorganisation)
Matrix-Projektorganisation
Mitarbeiter 1, 2 und 3 aus unterschiedlichen Abteilungen A, B und C werden zu einer selbstständigen Organisationseinheit zusammengefasst und dem Projektleiter unterstellt
bestehende Linienorganisation wird für die Dauer eines Projektes um die Stabsfunktion eines Projektleiters erweitert
Als Mischform zwischen reiner Projektorganisation und Projektkoordination werden Verantwortungen und Befugnisse zwischen dem Projektleiter und den beteiligten Linienfunktionen – Abteilungen A, B, und C – aufgeteilt
Welche Grundform der Projektorganisation sollte nun gewählt werden?
Wahl der Organisationsform hat Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten des Projektleiters
größten Handlungsspielraum bietet die reine Projektorganisation
→ effizienteste Form der Projektorganisation; empfiehlt sich bei Projekten, die eine hohe Problemlösungsfähigkeit erfordern
mittleren Handlungsspielraum bietet die Matrix-Projektorganisation
→ Projektmitarbeiter bleiben disziplinarisch der Linienorganisation unterstellt und werden nur fachlich dem Projektleiter zugeordnet → es können Führungskonflikte entstehen
geringeren Handlungsspielraum bietet die Projektkoordination
→ Projektleiter besitzt keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnis gegenüber der Linienfunktion
RACI-Matrix
Zuordnung der Verantwortung für einzelne Arbeitspakete und Aufgaben an einzelne Personen oder Personengruppen (Akteuren) mittels Verantwortlichkeits- / Projektstruktur- / Organisationsstruktur-Matrix– der RACI-Matrix
RACI
R = Responsible (verantwortlich)
A = Accountable (zuständig)
C = Consulted (berät)
I = Informed (informiert)
Bsp. - RACI-Matrix zum Projekt „Elbphilharmonie im Hamburger Hafen“:
Last changed17 days ago