Ziele der Baugrundverbesserung
Erhöhung der Tragfähigkeit -> Festigkeit
Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit -> Steifigkeit
Verringerung (oder Erhöhung) der Durchlässigkeit
Erhöhung der Erdbebensicherheit (veringerung des verflüssigungspotentzials)
(Verringerung von Setzungen )
Unter welchen Umständen muss ein Boden verbessert werden?
Verbesserung der Tragfähigkeit (=> Festigkeit )
Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit (=> Steifigkeit )
Verringerung von Setzungen
Vorwegnahme von Setzungen
Homogenisierung des Baugrundes
Beschleunigung der Konsolidationsvorgänge
Erhöhung der Erdbebensicherheit durch Verringerung des Verflüssigungspotentials
Welche Methoden stehen dafür zur Verfügung?
Bodenaustausch
Bodenaushub
Bodenverdrängung
Flächendrainagen
Filterbrunnen
Vakuumkonsoldierung
Oberflächenverdichtung
Tiefenverdichtung
Impulsverdichtung
Dynamische Intensivverdichtung
Bodenstabilisierung/-verbesserung mit Bindemitteln
Injektionen
Düsenstrahlverfahren
Tiefreichende Bodenstabilisierung
Bodenvernadelung
Bodenvereisung
Geotextilien
Bodenersatz
Vor- und Nachteile
Bodenaustausch, Bodenaushub, Bodenverdrängung
wirtschaftlich in weichen Böden geringer Mächtigkeit (3-4 m)
verbesserte Tragfähigkeit
Konrollierte Eigenschaften (neuen Boden kann man sich selber aussuchen)
Vermeidung von Setzungen
Bodenaushub muss ggf. entsorgt werden - teuer
Zeitaufwändig
Bodenentwässerung
Flächendrainagen, Filterbrunnen, Vakuumkonsoldierung
Verbesserung der Bodenstabilität
kostengünstig
Langsame Wirkung
Begrenzte Effizienz bei nicht kohäsiven Böden
Kontinuierliche Wartung bei Drainagen
Bodenverdichtung (mechanisch)
Oberflächenverdichtung, Tiefenverdichtung, Impulsverdichtung, Dynamische Intensivverdichtung
Verbesserte Tragfähigkeit
Setzungsminimierung
Schnelle Umsetzung
Kostenintensiv (je nach Verfahren)
Lämbelästigung
Gefahr der Überverdichtung
Bodenveränderung (hydraulisch)
Bodenstabilisierung/-verbesserung mit Bindemitteln, Injektionen, Düsenstrahlverfahren, Tiefreichende Bodenstabilisierung, Bodenvernadelung, Bodenvereisung
Homogene Verbesserung
Verbesserung der Wasserdichtigkeit
Flexibel - fast alle Bodentypen möglich
hohe Kosten
technisch sehr komplex
Risiko ungleichmäßiger Verbesserung
Bodenbewehrung
Hohe Stabilität
Vermeidung von Bodenerosionen (vor allem bei Böschungen)
Langlebig
Kosten (je nach Fläche)
Fachwissen erforderlich
nicht flexibel (nicht für weiche oder wasserhaltige Böden)
Last changeda month ago