Deskriptive und Prsäkriptive Entscheidungstheorie
Vor - und Nachteile der Nutzwertanalyse
Vorteile
Nachteile
weite Verbreitung
Bewertung findet nachvollziehbar statt
Bewertung auch nicht monetärer Ziele
Flexibilität
Verständlichkeit
Einfachheit
lediglich Unterstützung des Entscheiders
Subjektivität der Bewerber kaum zu verhindern
lediglich Aussage über relative Vorteilhaftigkeit
Vivellierung der Ergebnisse ab etwa 10 Zielkriterien
Manipulierbar
Ablauf der Nutzwertanalyse
Ermittlung des hierarchischen Zielsystem
Formulierung der Handlungsalternativen
Zielertragsmatrix
Quantitative / qualitative Ermittlung oder Bestimmung der nicht vergleichabren Zielerträge
Zielwertmatrix
Transformation der nicht miteinander vergleichbaren in vergleichbare Zielwerte
Festlegung der Zielgewichte
Ermittlung der Teilnutzwerte
Ordnen der Handlungsalternativen nach dem Nutzwert
Entscheidung für eine Handlungsalternative
Anforderungen an das Zielsystem der Nutzwertanalyse
Vollständigkeit
Messbarkeit der Zielkriterien
Präfenrenzunabhängigkeit
Redundanzfreiheit
Zielertragsmatrix und Zielwertmatrix
Werte sind auf nominalen, ordinalen kardinalen Skalen anzugeben
Nominal -> für komplex Entscheidungen ungeeignet
Karidnal -> MAUT oder AHP anwendbar
Ordinale -> Nutzwertanalyse
Was ist der Bandbreiten-Effekt und was der Splitting-Effekt?
Banbreiten-Effekt
Höhe des Gewichtungsfaktors sollte von der Bandbreite Zielertragsausprägung abhängen
Splitting-Effekt
Aufgeteilte Ziele werden gegenüber dem gleichen nicht aufgeteilten Ziel häufig höher gewichtet
Last changeda month ago