Übungsfrage
Mit welchen Verfahren/Methoden können Bauwerke untersucht werden?
Z.B.
Endoskopie
Thermografie
Kapazitive Feuchtemessung
Potentialfeldmessung
Wirbelstromverfahren (z.B. Schweißnaht)
Impact-Echo (Akustisches Verfahren) zur Detektion von Hohllagen
Impulsradar
Bodenradar
Messung Chloridgehalt (z.B. bewehrungskorosion)
Laserinduzierte Plasmaspektroskopie
Messung Druckfestigkeit mit dem Rückprallhammer
Ultraschall
Was ist unter dem Begriff Instandhaltung zu verstehen?
Was für Schäden können an Sichtflächen durch was entstehen?
Wasserschäden
Feuchtigkeit
Überschwemmungen
undichte Stellen
Schimmelbildung
Hohe Luftfeuchtigkeit
Schlechte Belüftung
Korrosion und Rost
Salzhaltige Luft
aggressive Chemikalien
Verziehen oder Verformen
Feuchtigkeitseinwirkung
Temperaturschwankungen
Belastungen
Warum entsteht Feuchtigkeit als Grundlage für Schimmel in Zusammenhang mit Raumluft?
Warum kann eine nachträglich angebrachte Innendämmung die Schimmelbildung begünstigen?
Außenwand kühlt stärker aus
Tauwasser an Innenseite möglich
höhere Oberflächenfeuchte
Wann entsteht Schimmelpilz in Gebäuden und warum? An welchen Stellen entsteht bevorzugt Schimmelpilz?
Wann?
durch zu viel Luftfeuchte (80%)
An welchen Stellen?
in den Ecken -> Luftzirkulation findet nicht statt
Was könnten die Gründe für eine Durchfeuchtung der Kellerwände sein?
nicht drückendes Wasser
drückendes Wasser
hygroskopische Feuchteaufnahme
Tauwasser
Havarien
Beton schädigende Substanzen im Boden oder im Wasser
Was sollte bei dem Aufgraben von Kelleraußenwänden beachtet werden?
vorhandene Schutzschicht nicht beschädigen
auf Leitungen achten
Vertikale Abdichtung von Außen
stärkere Belastung bei aufgegrabenen Mauerwerk
Ergänzung: Schutz der Abdichtung
mit Noppenschicht in egal welcher Richtung (eher Noppen nach außen)
Was könnten die Gründe sein, die für eine Kellersanierung sprechen?
Feuchte verursacht in Kellern vor allem folgende Probleme:
Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes
Wärmeverluste
Wasserflecken, Ausblühungen und Schimmelpilzbildung in bewohnten Kellern und im Erdgeschoss
Schäden im Sockelbereich des Erdgeschosses (z. B. am Bodenbelag oder an Sockelleisten)
Einschränkung der Kellernutzbarkeit aufgrund von Schimmelpilzbildung an den Wänden
Schimmelpilzbildung an im Keller gelagerten Gegenständen
Schäden an der tragenden Konstruktion
Was können die Ursachen für Risse im Beton sein? Wie kann ich die Risse hinsichtlich Ihrer Ursache unterscheiden? Wie breit darf ein Riss im Beton sein?
Oberflächige Netzrisse, Krakeleerisse
unzureichende Nachbehandlung
Schwindrisse
unzureichende Nachbehandlung, Wasserverlust
Risse längst der Bewehrung
Setzung des Betons, an dicker Bewehrung
Biegerisse
Abtragung Zugkräfte über Bewehrung
Schubrisse
hohe Lasten auf kleiner Fläche
Trennrisse
Überbeanspruchung
Spaltzugrisse
Überlastung
Risse hinsichtlich ihrer Ursache unterscheiden
Zeitpunkt des Auftretens (früh/spät)
Lage und Verlauf (z. B. oberflächennah, quer, längs)
Breite und Tiefe
Wie breit darf ein Riss im Beton sein?
i. d. R. ≤ 0,2 mm (bei Stahlbeton für Dauerhaftigkeit)
(nur zum anschauen)
Was versteht man unter Karbonatisierung? Was begünstigt Karbonatisierung und was sind die Folgen?
Reaktion von Kohlendioxid (CO₂) mit Calciumhydroxid im Beton → Bildung von Calciumcarbonat
Das gasformige Kohlendioxid gelangt dabei durch Diffusion aus luftgefüllten Poren des Zementsteins oder durch Fehlstellen an der Oberflache (Risse) in den Beton
Vollstandig karbonatisierter Beton weist einen pH-Wert von 8,3 auf
CO₂
poröser/ungerüsteter Beton
dünne Betondeckung
Betonabplatzungen
Korrosion der Bewehrung
Verringerung der Betonfestigkeit
Ästhetische Schäden (Abplatzungen und orange Verfärbungen)
Was könnte ein Problem sein, wenn ein Bauwerk nacheinander von unterschiedlichen Personen untersucht wird?
Unterschiedliche Meinungen
Was sollte ich mir bei der Hauptuntersuchtung einer Brücke ansehen/untersuchen?
Tragfähigkeit
Gründung
Lager
Korrosionsschutz
Massive Bauteile
Beschilderung
Metallkonstruktion
Abdichtungen
Fahrbahnübergang
Musterprüfungsaufgabe
Zustandsbeurteilung von Bauwerken
Du bist Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro, dass regelmäßig Bauwerke bzgl. ihrer Zustände beurteilen soll. In der kommenden Woche schickt Dich Dein Chef zu einer Brücke aus Stahlbeton über einer Landstraße, die Du im Rahmen einer Hauptuntersuchung untersuchen sollst.
(alle Teilaufgaben zusammen 8 Punkte)
a) Wie bereitest Du diese Untersuchung vor?
Studium der vorhandenen Unterlagen
Festlegung des Untersuchungsumfangs
Zusammenstellung der Ausrüstung
Sicherheitsvorkehrungen treffen
Erstellung einer Checkliste
Zeitplanung
b) Du erstellst Dir im Zuge der Vorbereitung eine Checkliste, welche Punkte Du Dir alle vor Ort ansehen möchtest. Liste 8 dieser Punkte auf.
Fahrbahnübergänge
c) Vor Ort stellst Du fest, dass an einigen Stellen korrodierende Bewehrung freiliegt. Mit welchen Untersuchungen kannst Du feststellen, was die Ursache dafür ist?
Messung Chloridgehalt
d) Darüber hinaus stellst Du Risse in der Widerlagerwand mit einer Rissbreite von 6 mm fest. Was könnten das für Risse sein und woher könnten diese Risse stammen?
6mm → keine normalen Schwind-/Temperaturrisse
möglich: Setzungsrisse (ungleiche Bodenbewegungen)
möglich: Überlastung (oder unzureichende Tragfähigkeit)
Möglich: konstruktive Fehler (unzureichende Bewehrung, fehlende Dehnfugen)
Last changeda month ago