Übungsfrage
Wie könnte ich kontrollieren, ob ich während des Gleitens in der Höhe und Lage korrekt bin?
Lot oder Laser-Nivelliergerät → vertikale Ausrichtung prüfen
Wasserwaage / Richtlatte → horizontale Ebenheit kontrollieren
Referenzpunkte / Markierungen → mit Plan oder Bauachse abgleichen
Regelmäßige Sichtkontrolle → Kanten und Anschlüsse auf Planabweichungen prüfen
Wie könnte ich konisch zulaufende Bauwerke mit Gleitschalung realisieren, z.B. einen Fernsehturm?
Wie schaffe ich es auf den Einsatz eines Krans für die Betonarbeiten zu verzichten?
Anpassung der Schalung für konische Formen
Variable Schalungsbreite
Flexible Ankerpunkte
Hydraulische Selbstkletterschalung
Integrierte Betonpumpe
Einsatz von speziellen Hebe- und Führungssystemen
Verwendung von Gleitschalung für spezielle Strukturen
Musterprüfungsaufgabe
Kletterschalung wird nach der Art des Kletterns differenziert. Welche Arten sind dies?
(15 Punkte, alle Teilaufgabe zusammen)
Selbstkletterschalung
Kletterschalung mit Schienenführung
Kranabhängige Kletterschalung
Sperrkletterschalung
Die Gesamtkosten für den Einsatz von Kletterschalung und Gleitschalung sind stark von der Taktanzahl abhängig. Stellen Sie diese Abhängigkeit unter Berücksichtigung der Art des Kletterns qualitativ in einem beschrifteten Diagramm dar.
von Chat gpt nicht aus den Folien
Kletterschalung (blaue Linie, gestrichelt): Sie hat niedrigere Anfangskosten, aber die Kosten steigen mit der Taktanzahl deutlich an. Dies liegt daran, dass jeder Takt zusätzliche Kosten verursacht, z.B. durch das Umsetzen der Schalung.
Gleitschalung (grüne Linie, durchgezogen): Diese Methode hat höhere Anfangskosten, aber die Kosten steigen pro Takt langsamer an. Das liegt daran, dass die Gleitschalung für einen kontinuierlichen Bauprozess ausgelegt ist, der weniger häufiges Umsetzen der Schalung erfordert.
Was sind die Vorteile (3 Nennungen) und Nachteile (5 Nennungen) der Gleitschalung gegenüber der Kletterschalung?
Vorteile
keine Arbeitsfugen
Unabhängigkeit vom Kran
erhebliche Verkürzung der Bauzeit
Nachteile
geringere Maßgenauigkeit
ästhetisch wenig befriedigende Betonoberflächen bei fehlender Nachbehalndlung
relativ hoher Anteil an Spezialzubehöhr -> Hohe Kosten (Materialkosten nehmen aber mit steigender Höhe ab)
eingeschränkte Flexibilität
gleichzeitige Herstellung von Decken oder Balken nicht möglich
Arbeiten nur im Schichtbetrieb - schlecht in Wohngebieten
Der Einsatz von Gleitschalung ist technisch anspruchsvoll. Auf welche Aspekte ist dabei besonders zu achten? (8 Nennungen)
24h Schichtbetrieb erforderlich - Genehmigung erforderlich
Kontinuierliche Betonanlieferung 24h/Tag
Ersatzgeräte erforderlich
Gleitgeschwindigkeit hängt von der Betonerstarrungsgeschwindigkeit ab
mindestens 15cm/h (3,6m/24h)
max 10m/24h (ca. 40cm/h)
perfekt: 5-7m in 24h
Frischbeton muss frühzeitig eingebaut werden, dass er sich mit dem darunterliegenden Beton noch verbindet
Gefahr dass die Haftung zwischen Beton und Schalung zu groß wird und die Oberfläche beschädigt wird
reibungsloser Ablauf setzt besonders sorgfältige Oranisation voraus
im Störfall muss die Schalung nach oben hinausgezogen werden -> Qualitätsmängel im oberen Bereich
Last changeda month ago