Wie ist der Grabvorgang definiert
Der Grabvorgang ist ein räumlicher & Zeitabhängiger Vorgang bei dem das Grabgefäß (Schaufel) und der Erdstoff eine Wechselbeziehung eingehen. Dabei wird simultan Erdstoff gelöst und das Grabgefäß befüllt
Welche Einflüsse wirken auf den Grabvorgang
Erdstoffparameter (Scherfestigkeit, Kohäsion, Reibungswinkel)
Konstruktion des Grabwerkzeugs (Schneidegeometrie, Gießgefäßgestaltung + Vorschubgeschwindigkeit)
Prozessparameter des Grabvorgang (Schnittwinkel, Schnittgeschwindigkeit)
Systemparameter der Gewinnungsmaschine (Grabkurve)
Wie kann die Konstruktion des Grabvorgangs unterschieden werden?
Unterscheidung zwischen Tieflöffel und Ladeschaufel
Nennen Sie Unbeeinflussbare und Beeinflussbare Parameter beim Grabvorgang, die zu mikro- und makroskopischen plastischen Verformungen und örtlichen Erhitzungen beitragen
Unbeeinflussbare Parameter:
Festigkeit des Erdstoffs
Abrasivität des Erdstoffs
Beeinflussbare Parameter:
Werkstoffwahl
Werkzeuggestaltung und Schneidekinematik
Nennen Sie Anforderungen an Werkstoff für die Werkzeuge
Hohe Oberflächenhärte
Hohe Zähigkeit
Hohe Grundfestigkeit
Kaltformbarkeit und Schweißbarkeit
Welche Formen von Verschleiß können sich beim Grabwerkezug einstellen
Low-stress-abrasion:
Rein plastische Verformung des Werkstoffs
Vorraussetzung: Werkstoff hat mindestens 2/3 der Härte des Minerals
High-stress-abrasion:
Zerspannung des Werkstoffs
Vorraussetzung: WK-Härte < 2/3 Mineral Härte
Nennen und Zeichnen Sie die Prozessparameter des Grabvorgangs, wie setzt sich die Grabkraft zusammen
Wovon ist der Schnittkraftverlauf abhängig?
Schnittkraftverlauf ist abhängig von Scherfestigkeit des Materials
Je geringer, desto kontinuielricher ist der Verlauf
Zeichnen Sie das Grabkraftmodell mit allen Kräften, Winkel und Beschriftungen
Nennen Sie Einflussgrößen für das Grabkraftmodell
Vorschubgeschwindigkeit
Positionierung der Schaufel (Anstellwinkel, Schnitttiefe)
Dichte des Bodens
Reibungskoeffizienten (Boden-Stahl, Boden-Boden)
Kohäsion)
Last changeda month ago