EINLEITUNG
“Wie kann Nachhaltigkeit im Zeitalter der Globalisierung zur Sicherung unserer Zukunft beitragen und welche Lösungswege sind dabei entscheident”
Globalisierung Einfluss auf Nachhaltigkeit, Spannungsfeld zwischen drei säulen
Herausforderungen
Lösungen
Wie verändert globalisierung das Verständniss von nachhaltigkeit und in welchem Spannungsfeld stehen dabei ökologische, ökonomische und soziale Interessen
HISTORISCHER WANDEL DES NACHHALTIGKEITBEGRIFFS
Globalisierung = Lokal —> Global Prinzip
1713, Hans carl von Carlowitz ,Holz, Nachwächst
1987 Brundtland Bericht “Our Common future”, Bedürfnisse Gegenwart, möglichkeit künftiger
2015 Nachhaltigkeitsziele, Globalisierung
Usbekistan (Wasserverbrauch, Pestizide, Arbeitsbedingungen) ->
Vietnam (Energieverbrauch, Chemikalien, Arbeitsbedingungen) ->
Europa (Fast fashion)
Nachhaltigkeit drei Säulen
Ökologisch, ökonomisch, sozial
Dominant = Schlecht
Nachhaltigkeit als kulturell unterschiedlich verstandenes Konzept
Interpretation unterschiedlich
Ökologisch Deutschland, Norwegen
Ökonomisch China, Indien
Sozial dänemark, Schweden
Also Verschiedene ansichten auf prio säule
Spannungsfelder Nachhaltigkeit
Konflikte/Spannungsfelder der Säulen
Wirtschaftswachstumfokus, z.B China, Co2 ausstoß
Industriestaaten, z.B USA, fordern strengere klimaziele
Entwicklungsländer, z.B Indien, andere Probleme als klimaziele (Armut, Bildung)
Grafik pro Kopf ausstoß
Nachhaltigkeit als macht und verhandlungsfrage
Wer definiert was nachhaltig ist
Reiche Länder, große Konzerne
Organisationen, Bewegungen, fridays for future
Entscheidungen von oben, greenwashing
Beispiel volvic, Verpackungen, transportwege, ökologische schäden
Zusammenfassung
Globalisierung = Nachhaltigkeit als weltweites Thema, Nachhaltigkeit als umkämpften begriff
Nachhaltigkeit als Problematik wegen Spannungsfeldern und Kultur
Nachhaltigkeit ist komplexer geworden durch Globalisierung und jetzt wichtiger denn je
Last changed11 days ago