Was beschreibt den Begriff Verstädterung? Erläutere und nenne Beispiele
-> Zuwachs der Bewohner in den Städten und immer mehr ländliche Gebiete nehmen städtische Merkmale auf (Ausdehnung der Stadt & Zunahme städtischer Infrastruktur)
Bespiele: Megastädte wie Shanghai und Mumbai
städtische Ballungsräume (Ruhrgebiet)
Stadt-Umland Wachstum, ländliche Orte an den Rändern von Großstädten
Die im 19. Jahrhundert eingeführten baupolizeilichen Regelungen hatten welche Funktion?
Brandschutz durch Abstände ziwschen den Gebäuden
Genehmigungspflicht von Bauvorhaben
Sicherstellen einer geordneten städtischen Entwicklung
Neubauten durften bestenende Infrastruktur nicht beeinträchtigen
-> ROG
In welchem Planungsinstrumentarium haben die baupolizeilichen Regelungen Eingang gefunden?
LBO Bauordnungsrecht
Was regelt ein Fluchtlinienplan, was nicht?
regelt…
wo Vorderkante eines Gebäudes liegen darf
Straßenbreite, Durchfahrbarkeit für Feuerwehr
einheitliche Straßenfronten
regelt nicht…
Bauhöhe oder Geschosszahl
Baustil oder Materialwahl
Nutzung des Gebäudes
-> BauGB
Was prägte die Stadtplanung in der Nachkriegszeit?
Wiederaufbau -> Schnelligkeit, Funktionalität
Trennung von Nutzen ( Wohngebiet, Gewerbegebiet, Industrie klar getrennt)
flächendeckende Infrastrukturplanung
moderne effiziente Architektur (Plattenbauten)
-> städtische Expansion, schneller pragmatischer Aufbau
Seit wann gilt das ROG und seit wann das BauGB?
BauGB: 1986, Städtebau, lokale Bauleitplanung (wo und wann gebaut werden darf; Bundessache)
ROG: 1965, Raumordnung (wie gebaut wird, technische und sicherheitsrechtliche Anforderungen; Ländersache, Landesbauverordnung LBO)
Seit wann gilt das heutige Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht und was waren die Vorläufer?
(bis circa 1900 Stadterweiterung danach Stadtplanung)
Bauordnungsrecht -> ROG
aus dem damaligen Baupolizeirecht ( Einfluss auf Geschosshöhe und anzahl, Art der Bebauung, Zulässigkeit von Hintergebäuden) entwickelt sich das heutige Bauordnungsrecht (Ländersache)
Bauplanungsrecht -> BauGB
aus dem Fluchtliniengesetz (Preußen 1875) entwickelt sich das heutige Städtebaurecht/Bauplanungsrecht, welches in seiner heutigen Form mit dem BauGB 1960 eingeführt wurde
Die EU hat keine Raumordnungskompetenz, wie nimmt die EU stattdessen Einfluss auf die europäische Raumplanung?
Fonds, Förderprogramme
Leitlinien (emppfehlend)
Zeichne die Mehrebenstruktur der Raumplanung in Deutschland
Europa: /
Bund: Raumordnungsplan des BUndes und Leitbilder und Handlungstrategien, Raumordnungsgesetz (ROG)
Land: Landesraumordnungsprogramm/Landesentwicklungsplan, Landesplanungsgesetz
Region: Regionales Raumordnungsprogramm/Regionalplan, Landesplanungsgesetz
Gemeinde: Bauleitplanung (Flächennutzungsplan und Bebauungsplan), Baugesetzbuch (BauGB)
-> ab der Bundesebene und runter: Träger öffentliches Belangen (Anpassung) sowie Fachplanung (Gegenstromprinzip)
Was ist das Gegenstromprinzip?
Zusammenhang und gegenseitige Abstimmung der Planungsebenen
beruht auf §1 (3) ROG
-> von oben nach unten (höhenrangige Pläne binden die nachgeordnetn Pläne) “oben setzt den Rahmen”
-> von unten nach oben (Bedürfnisse und Gegebenheiten fließen in die übergeordneten Pläne ein), “unten bringt die Praxis ein”
Planung in beide Richtungen, übergeordnete Pläne werden nach Verbesserungsvorschlägen von untergeordneten angepasst
Erläutere den Unterschied zwischen Grundsätzen der Raumordnung und Zielen der Raumordnung
Grunsätze der Raumordnung:
Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums
Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessungsentscheidungen
sind zu “berücksichtigen”, d.h. sind einer Abwägung zugänglich
Ziele der Raumordnung:
verbindliche Vorgaben
räumlich und sachlich bestimmte und bereits abgewogene Festlegungen in Raumordnungsplänen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums
sind zu “beachten”, d.h. kein Abwägungs- oder Ermessungsspielraum
Was ist der Unterschied zwischen berücksichtigen und beachten im ROG?
§3 ROG
berücksichtigen: “gelbe Ampel”, Abwägungsspielraum, man handelt nach eigenen Ermessen
beachten: “rote Ampel”, kein Abwägungsspielraum, gehorsam muss geleistet werden, kein eigenes Ermessen, dementsprechend gezwungene Unterordnung eigener Belangen
Für welche Themen/Aufgaben können Raumordnungsplände des Bundes aufgestellt werden?
Verkehr&Infrastruktur
Naturschutz&Umwelt
Siedlungsentwicklung
Welche Punkte der Raumordnung finden als einzige auf Bundesebene statt?
Nordsee (Schifffahrt, Seekabel..)
Hochwasserschutz
alles andere auf Länderebene
oder Festlegungen von Zielen und Grundsätzen
Abschnitt 3 ROG
Nenne drei Aspekte, welche der Landesentwicklungsplan(LEP) (Hessen) regelt
Rohstoffsicherung
Luftverkehr
Zentrale-Orte-System
Erläutern Sie die Kompetenzverteilung bei der Gesetzgebung zwischen Bund und Ländern
Bund = Rahmen & Grundregeln/Gesetze
Länder = Umsetzung&Details
§70-74 GG
Was ist das Anpassungsgebot?
Unterordnungspflicht
untergeordnete Planung müssen sich an die übergeordnete Planungen halten (diese müssen angepasst werden, wenn übergeordnet geändert wird)
§28 GG Kommunale Selbstverwaltung
§1 (4) BauGB Bauleitpläne sind Regionalplanung unterzuordnen
Beschreibe die 2 Grundsätze der Raumordnung. Wo sind diese zu finden?
§2 ROG
Nachhaltigkeitsprinzip
Grundsatz der gleichen Lebensverhältnisse
Nenne konkrete Beispiele von der Europäischen Einflussnahme in die Raumordnung ohne Ordnungskompetenz
Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK) - polyzentrische Raumentwicklung, gleichwertiger Zugang zu Infrastruktur und Wissen, umsichtiger Umgang mit Natur und Weltkulturerbe
Territoriale Agenda 2030 - Förderung einer ausgewogenen und harmonischen Raumentwicklung
European Spatial Planning Observation Network (ESPON) - EU Strukturfonds
Last changed2 days ago