Thermorezeptor
Ionenkanäle reagieren auf Temperaturveränderung.
Temperatur Erhöhung = Kanäle öffnen sich weiter => höherer Ionen Einstrom => Depolarisation
Chemorezeptor
In Membran der Rezptorzelle: Rezeptorproteine, die Geruchsstoffe/ Geschmacksstoffe binden können.
Auf Innenseite an ihn gebunden: Guanosintriphosphat bindendes Protein = G-Protein.
Chemischer Stoff gebunden —> Rezeptorprotein ändert seine Raumstrucktur —> G-Protein tauscht GTO zu GDP aus.
G-Protein aktiviert nun Enzym Adersylatzyklase —> dieses bildet aus ATP zyklisches cAMP bindet an Na*-Ionenkanäle, diese öffnen —> Ionen strömen ein, Zelle Depolarisiert.
Das Rezeptorpotenzial
Sinneshaar:
Borste in der Kutikula befestigt. Darunter rezeptorzelle => Dendrit an beweglicher Haut. In zellmembran des Dendriten Na*-Kanäle über Prtein faser mit Kutikula verbunden.
Funktionsweise:
Borste gerade Kanäle etwas geöffnet so das so viel Natrium rein kommt wie die Natrium-Ionenpumpe raus pumpt => Ruhepotenzial
Borste nach links —> Kanäle werden auseinander gezogen, Ionnen können einströmen -> Depolarisation
Borste nach rechts —> Kanäle werden zusammen gedrückt, es kommen keine weiteren ionnen rein, aber die Ionnenpume pult weiter raus=> Hyperpolarisation
Transduktion
Überführung eines Reizes in eine Erregung einer Rezeptorzelle
Last changed7 days ago