Was versteht man unter einer spirituellen Krise im Kontext von Umweltzerstörung?
Entsteht durch den respektlosen Umgang mit der Natur
Gefährdet unser Selbstverständnis als „Krönung der Schöpfung“
Beispiele:
Natur als Müllhalde missbrauchen
Anderen Lebewesen Würde verweigern
Natur zerstören, obwohl wir ihre Schönheit genießen
Welche Bedeutungsebenen von Besitz gibt es nach Belk (1988) und anderen Autoren?
Erweiterung des Selbst („Extended Self“):
Ausdruck von Identität & Persönlichkeit („wir sind, was wir haben“)
Beitrag zum Selbstverständnis
Erinnerung & Verbindung zu Erfahrungen, Errungenschaften, Mitmenschen
Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit & Status:
Conspicuous Consumption (Veblen, 1899)
Brand Communities (Algesheimer, 2013)
Materialismus:
Persönlichkeitseigenschaft (Belk, 1985): Besitzgier, Unfreigebigkeit, Neid
Wertvorstellung (Richins & Dawson, 1994): Erfolg, Zentralität, Glück durch Besitz
Welche negativen Konsequenzen können übermäßiger Besitz und Materialismus haben?
Clutter-Effekt (chaotische/unordentliche Lebensräume):
Stress & Angst (Arnold et al., 2012; Khamis, 2019)
Versagen der Selbstregulierung (Chae & Zhu, 2014)
Vermindertes subjektives Wohlbefinden (Roster et al., 2016)
Hoarding (exzessives Horten):
Zusammenhang mit Defiziten bei Aufmerksamkeit, Kategorisierung, Gedächtnis & Entscheidungsfindung (Steketee & Frost, 2003)
Verursacht durch Unordnung & Desorganisation
Zitat: „Der Besitz erzeugt nicht nur Pflichten, er schafft so viele, daß eine Fülle davon Qual ist.“ (Oscar Wilde)
Was versteht man unter Anticonsumption und welche 3 Kategorien gibt es (Lee et al. 2011)?
Definition: Bewusstes Ausschließen, Einschränken oder Wiederverwenden von Gütern mit dem Ziel der Konsumvermeidung.
Kategorien:
Reject (Ablehnung): Bestimmte Güter/Marken bewusst aus Konsum ausschließen.
Restrict (Einschränkung): Verbrauch reduzieren/limitieren (z. B. Strom, Wasser).
Reclaim (Zurückgewinnen): Ideologischer Wandel bei Erwerb, Nutzung & Entsorgung (z. B. Selbstanbau, Dumpster Diving).
Was ist eine Capsule Wardrobe und welche bekannten Beispiele gibt es?
Capsule Wardrobe: Reduzierte Anzahl an essenziellen Kleidungsstücken, die Modetrends überdauern und durch Kombinationsmöglichkeiten Vielfalt schaffen.
Project 333: Mode-Challenge – 3 Monate mit max. 33 Kleidungsstücken.
Steve Jobs: schwarzer Rollkragenpullover
Mark Zuckerberg: graues T-Shirt (Kleidung = Entscheidungserleichterung)
Was bedeutet Voluntary Simplicity und welche 5 Kernwerte nennt Elgin & Mitchell (1977)?
Definition: Voluntary Simplicity bezieht sich auf die Entscheidung, die Ausgaben für Konsumgüter und Dienstleistungen aus freiem Willen zu begrenzen und nicht- materialistische Quellen der Zufriedenheit und des Sinns zu kultivieren (Etzioni 1998, 2004).
5 Kernwerte (Elgin & Mitchell 1977):
Materielle Einfachheit: Weniger konsumieren (insbesondere Verzichten auf energieineffiziente, nicht biologisch abbaubare, nicht lebensnotwendige Luxusgüter).
Menschliches Maß: Weniger komplexe Institutionen.
Selbstbestimmung: Autarker leben (z.B. Gemüse selbst anbauen).
Ökologisches Bewusstsein: Verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit Menschen und Ressourcen.
Persönliches Wachstum: Entwicklung des Innenlebens durch psychologisches und spirituelles Wachstum.
Wie definieren Wilson & Bellezza (2022) sowie Eckmann & Landwehr (2022) Minimalismus im Konsum?
Wilson & Bellezza (2022):
Konsumminimalismus = stabile Wertvorstellung → achtsamer Erwerb & Besitz weniger, sorgfältig ausgewählter Objekte.
3 Dimensionen:
Anzahl der Besitztümer
Sparsame Ästhetik
Achtsam kuratierter Konsum
Eckmann & Landwehr (2022):
Minimalismus = formbare Präferenz für geringe Anzahl materieller Besitztümer.
Begründung: Besitz verursacht Kosten (Zeit, Mühe, Platzrestriktionen, Unordnung, Ownership-Kosten).
Motive: Persönliche Vorteile (egozentriert).
Welche empirischen Zusammenhänge wurden für Minimalismus gefunden(Korrelationen)?
Mengenbezogene Variablen: Negative Korrelation mit der Anzahl an Besitztümern (z. B. Kleidung, Accessoires, Deko, Medien).
Soziodemographie: Positive Korrelation mit hohem sozioökonomischen Status.
Kulturelle Unterschiede: Höherer Minimalismus-Score in individualistischen Ländern (USA, Deutschland) als in kollektivistischen Ländern (China).
Was sind Erscheinungsformen von Konsumverzicht im Kontext von Overearning und FIRE?
Overearning: Tendenz, auf Freizeit zu verzichten und über den Bedarf hinaus zu arbeiten.
Gründe: Freude an der Arbeit, Unsicherheit über die Zukunft, Wunsch Vermögen zu vererben.
FIRE-Bewegung: Ziel = finanzielle Unabhängigkeit möglichst früh.
Methode: Extremes Sparen & Investieren.
Arbeiten wird nach Zielerreichung optional.
Wie entsteht digitaler Überkonsum?
Constant connectivity (Push-Nachrichten, Instant Messaging, Algorithmen)
Information Overload
Verstärkte Onlinenutzung seit COVID-19 (Lockdowns, Remote Work, weniger persönliche Kontakte)
Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben
Welche Folgen hat übermäßige Internetnutzung?
Weniger zwischenmenschliche Kommunikation
Erhöhter Stress
Mehr Depressionen oder Einsamkeit
Geringeres allgemeines Wohlbefinden (Kraut et al. 1998)
Was versteht man unter Digital Detox und welches Ziel verfolgt es?
Definition (Winkler et al. 2022): bewusste, zeitweilige oder dauerhafte Reduktion digitalen Konsums (Smartphones, Laptops, Tablets, soziale Netzwerke, Messenger, Online-Gaming)
Ziel: nicht Ablehnung von Technologie, sondern Förderung von Bewusstsein und Strategien für bewussteren Umgang (Syvertsen & Enli 2020)
Was misst die Preference for Digital Detox Scale (PDDS) nach Winkler et al. (2022) und welche zentralen Aussagen umfasst sie?
Misst Zustimmung zur bewussten Reduktion digitaler Nutzung (Skala 1–7)
Kernaussagen:
Begrenzung digitaler Geräte schützt vor Abhängigkeit
Offline-Sein fördert Freiheit, Selbstdisziplin und mentale Gesundheit
Abschalten digitaler Geräte steigert Wertschätzung für Bedeutungsvolles
Offline-Hobbys fördern Charakterentwicklung stärker als digitale Nutzung
Offline-Sein unterstützt, Gedanken zu ordnen
Was versteht man unter Mindfulness/Achtsamkeit und welche Auswirkungen hat sie?
Definition: Zustand rezeptiver Aufmerksamkeit für gegenwärtige Ereignisse und Erfahrungen (Brown & Ryan, 2003)
Auswirkungen:
Höheres psychologisches Wohlbefinden & Entspannung
Mehr Energie, Fokus, flexibleres Denken
Höhere Selbstkontrolle & Geduld
Besserer Umgang mit negativen Emotionen (weniger Angst, Depression, Panikattacken)
Weniger Stimmungsschwankungen, verbesserte Reaktion auf negative Ereignisse
Gestärktes Selbstwertgefühl, weniger negatives Körperbild
Weniger Materialismus & nachhaltigeres Konsumverhalten
Was bedeutet Mindful Consumption und auf welchen zwei Ebenen äußert es sich?
Definition: Zusammenspiel aus achtsamen Einstellungen (Selbst, Natur, Gemeinschaft) und achtsamem Verhalten (gemäßigtes Konsumverhalten)
Zwei Ebenen:
Mindful Mindset: Sorge um die Auswirkungen und Konsequenzen des eigenen Konsums
Mindful Behavior: Mäßigung im Konsum
Auf welchen drei Arten von Werten beruht im Mindful Mindset die Sorge um die natürliche Umwelt?
Intrinsisch: Verpflichtung, die Umwelt zu erhalten – unabhängig von Nutzen (Tiefenökologie)
Instrumentell: Wert der Umwelt als Ressource („Quelle“ und „Senke“) – Erhaltung zur Nützlichkeit für Menschen
Ästhetisch: Bewertung der Umwelt aus ästhetischem Blickwinkel – Quelle von Erholung, Geborgenheit, Trost, „überlebendem Wert“
Wie unterscheiden sich ökonomische und eudämonische Aspekte des Wohlbefindens im Mindful Mindset?
Ökonomisch: Annahme: höherer Konsum → mehr Wohlfahrt.
Aber: Übermäßiger Konsum kann Wohlfahrt mindern.
Oft mit übermäßigen, selbstschädigenden Ausgaben verbunden.
Eudämonisch: Glück durch Stressreduktion, Familie, Freunde, Sport, Schlaf, Reisen, erholsame Aktivitäten.
Größeres Glück nicht durch auffälligen Konsum (Haus, Auto → Geltungskonsum).
Wie beeinträchtigt übermäßiger privater Konsum das Gemeinwohl und persönliches Wohlbefinden (Mindful Mindset – Caring for Community)?
Welche drei Formen von Konsumverhalten unterscheidet Mindful Behavior und wie äußern sie sich?
Acquisitive: Erwerb von Dingen über Bedürfnisse/Kapazität hinaus (exzessiver Konsum)
Repetitive: Kreislauf von Kaufen, Wegwerfen, erneutem Kaufen (z. B. Wegwerfprodukte); Gründe: Bequemlichkeit, Obsoleszenz (technologisch, ökonomisch, psychologisch)
Aspirational: Konsumaspirationen nach oben verschoben („Trading up“: größere Autos, Luxusgeräte, Designer-Kleidung etc.)
👉 Achtsamer Konsum = Mäßigung bei allen drei Konsumformen durch ein Mindful Mindset (Fürsorge für Selbst, Gemeinschaft, Natur)
Welche Dimensionen umfasst das Big-5-Persönlichkeitsmodell und wie werden sie charakterisiert?
O – Openness: Offenheit für Neues, Kreativität, Neugier vs. Engstirnigkeit
C – Conscientiousness: Gewissenhaftigkeit, Zielorientierung, Disziplin vs. Unorganisiertheit
E – Extraversion: Geselligkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Emotionsexpression vs. Introversion
A – Agreeableness: Verträglichkeit, Freundlichkeit, Empathie vs. Feindseligkeit
N – Neuroticism: Tendenz zu negativen Emotionen vs. emotionale Stabilität
👉 Ergänzung: Honesty-Humility (HEXACO-Modell) – Fairness, Bescheidenheit, wenig Statusstreben
Was unterscheidet ein Fixed Mindset von einem Growth Mindset (nach Dweck)?
Fixed Mindset:
Intelligenz = statisch
Herausforderungen werden vermieden
Gibt bei Rückschlägen schnell auf
Anstrengung gilt als nutzlos
Ignoriert Kritik
Fühlt sich durch den Erfolg anderer bedroht 👉 Folge: Plateau, geringeres Potenzial, deterministisches Weltbild
Growth Mindset:
Intelligenz = entwickelbar
Herausforderungen werden angenommen
Beharrt trotz Rückschlägen
Anstrengung als Weg zur Meisterung
Kritik wird genutzt
Lernt aus dem Erfolg anderer 👉 Folge: Höheres Leistungsniveau, Inspiration, Gefühl größerer Willensfreiheit
Last changeda month ago