Buffl

Testfragen

PN
by Patrick N.

Führung in agilen Organisationen unterscheidet sich von klassischer Führung in zwei Dimensionen. Welche?

  1. Differenzierung von Führungsverantwortung - Führungsaufgaben werden nicht gebündelt, sondern verteilen sich breiter im Unternehmen

  2. Temporäre Rollen - Führung wird nicht als fixe Position verstanden

Es unterscheidet sich die agile von der klassischen Führung tatsächlich in den folgenden beiden Hauptdimensionen:

  1. Differenzierung von Führungsverantwortung

Zuordnung: Führungsaufgaben werden nicht gebündelt, sondern verteilen sich breiter im Unternehmen.

  • Hintergrund: In klassisch hierarchischen Unternehmen werden Führungsaufgaben in der Position des Vorgesetzten gebündelt. Dies kann dazu führen, dass die Person für bestimmte Aufgaben ungeeignet oder mit der Vielzahl der Aufgaben überlastet ist, was schlechte Entscheidungen zur Folge hat.

  • Agile Lösung: Agile Organisationen differenzieren diese Aufgaben und verteilen sie breiter, um für jede Führungsaufgabe die geeigneten Orte und Mechanismen zu finden.

  • Beispiele für differenzierte Rollen: Hierfür werden Aufgaben auf verschiedene Rollen/Personen verteilt, beispielsweise die Aufteilung in Product Owner (definiert, was wichtig ist), Scrum Master (optimiert, wie gearbeitet wird) und Entwicklungsteam (legt fest, wie die Arbeit organisiert wird). Andere differenzierte Aufgaben sind "Klarstellen, was für das Unternehmen wichtig ist", "Unterstützung von Teams und Individuen", "Organisation der Arbeit", "Arbeiten am System" und "Skills sicherstellen".

  1. Temporäre Rollen

Zuordnung: Führung wird nicht als fixe Position verstanden.

  • Hintergrund: Agile Organisationen bevorzugen temporäre Rollen gegenüber fixen Positionen.

  • Agile Lösung: Rolleninhaber können leichtgewichtig durch andere ersetzt werden, und die Rolle selbst kann bei Bedarf angepasst werden.

  • Vorteile: Durch temporäre Rollen wird das Unternehmen flexibler und kann schneller auf geänderte Situationen reagieren. Dies kann auch zur Entlastung der Führungskräfte beitragen, da Entscheidungen schrittweise dezentralisiert werden können, was tendenziell zu besseren Entscheidungen führt, da sie näher an den Betroffenen gefällt werden. Ein Beispiel für eine solche temporäre Führungsrolle ist der konsultative Einzelentscheider (Advice-Prozess), der nur temporär für eine bestimmte Entscheidung verantwortlich ist


Bei dem Organisationsprinzip nach BetaCodex werden die Teams, die den Wert für den ??? schaffen, in den Vordergrund gestellt. Diese Teams liegen nach dem BetaCodex in der ???.

Ein Unternehmen wird nach diesem Modell in ??? aufgebaut, welche jeweils ein eigenes Marktsegment bedienen.

Fülle die ??? aus

Bei dem Organisationsprinzip nach BetaCodex werden die Teams, die den Wert für den [ Endkunden ] schaffen, in den Vordergrund gestellt. Diese Teams liegen nach dem BetaCodex in der [ Peripherie ].

Ein Unternehmen wird nach diesem Modell in [ Zellen ] aufgebaut, welche jeweils ein eigenes Marktsegment bedienen.



Ein Unternehmen wird nach diesem Modell in Peripheriezellen aufgebaut, welche jeweils ein eigenes Marktsegment bedienen.

Details zum BetaCodex:

• Der BetaCodex stellt ein streng marktorientiertes Unternehmen dar, bei dem der agile Kernzyklus zum generellen Organisationsprinzip erhoben wird.

• Die Einheiten (Teams), welche Wert für Endkunden schaffen, werden als Peripheriezellen bezeichnet und liegen in der Peripherie.

• Die Peripherie stellt dabei die eigentliche Macht im Unternehmen dar.

• Die Peripheriezellen bedienen jeweils ein eigenes Marktsegment.

• Das Unternehmen bedient sich einer organischen Metapher, nach der es aus Zellen aufgebaut ist, die sich teilen oder absterben können.

• Neben den Peripheriezellen können auch Zentrumszellen ausgebildet werden (z. B. für Innovation oder die Zentralisierung wiederkehrender Tätigkeiten als interne Dienstleistung). Diese Zentrumszellen machen jedoch keine Vorgaben, sondern befriedigen die Bedürfnisse der Peripheriezellen, wobei die Peripheriezellen nicht gezwungen sind, deren Dienste in Anspruch zu nehmen.

• Eine nach BetaCodex gestaltete Organisation bietet die strukturellen Voraussetzungen für Strengthening gemäß dem Agile Fluency Model™

Author

Patrick N.

Information

Last changed