Welche sind die Hauptdimensionen der Organisationsstruktur?
Hierarchie und Autorität
Spezialisierung der Arbeitsteilung
Kontrollspanne
Entscheidungs- vs. beratende Positionen
Ausmaß der Zentralisierung
Was sind die Merkmale der Bürokratie nach Max Weber?
Arbeitsteilung
Amtshierarchie
Amtsführung oder Aufgabenerfüllung
Aktenkundigkeit
Welche Organisationsformen können unterschieden werden?
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
funktionale Organisation
Objektorganisation
Matrix-Organisation
In der Organisationspsychologie werden verschiedene Organisationsformen
unterschieden, wie beispielsweise die funktionale Organisation oder die
Matrixorganisation. Welche Nachteile gehen mit einer funktionalen Organisation einher?
langsame Reaktion auf organisatorische Probleme
wenig Koordination zwischen Abteilungen
verengte Perspektive auf Verlus der Sicht auf Gesamtziele
Differenzierung zwischen funktionellen Abteilungen
verfestigt Konflikte zwischen Abteilungen
Was sind die wesentlichen Inhalte von Max Webers Analyse der Bürokratie?
Bürokratie = die nach bestimmten Prinzipien aufgebaute staatliche Verwaltung
These: Entstehung der Bürokratie steht mit dem Prozess der gesellschatlichen Rationalisierung in Zusammenhang
Rationalisierung = die im Laufe der Geschichte steigende Fähigkeit des Menschen, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig (rational) auseinanderzusetzen und gestaltend in sie einzugreifen
Prozess der Rationalisierung schreitet auf 3 Ebenen voran: Eben der Weltbilder, Ebene der praktischen Lebensführung & Ebene der Institutionen
(Evtl. strukturelle Merkmale der Bürokratie: Arbeitsteilung, Amtshierarchie (Instanzenzug), Amtsführung oder Aufgabenerfüllung & Aktenkundigkeit)
unterschieden. Welche Nachteile gehen mit einer Matrixorganisation einher (Kauffeld,
2011)?
Gefahr, dass ein Autoritätssystem das andere überwältigt
Rollenkonflikt (eine Person untersteht zwei Vorgesetzten)
von den Beteiligten wird eine fortwährend hohe Kooperationsbereitschaft verlangt
Welche sind die 5 Hauptdimensionen der Organisationsstruktur?
Hierarchie
Welche Maßnahmen und Aktivitäten setzen Unternehmen laut Nerdinger ein, um bei neuen MitarbeiterInnen das Lernen, die Anpassung und die Sozialisation in die neue Tätigkeit zu unterstützen?
Informationen über Tätigkeit bei Einstellungsgespräch /realistische Tätigkeitsvorschau
Schulungen
Einführende Veranstaltungen
Begrüßung und Einarbeitung durch Vorgesetzte
Soziale und sportliche Aktivitäten mit KollegInnen
Traineeprogramme
Patensystem / Mentoringprogramme
Zuweisung von PatInnen zur Unterstützung bei Einarbeitung
Worum geht es bei der Task-Media-Fit Hypothese?
Kommunikation aus 2 Aspekten
Informationsbedarf
Kommunikationskomplexität einer Aufgabe
Informationsgehalt
Kommunikationsgehalt des Mediums
mit steigendem Informationsbedarf der Aufgabe => steigender Informationsgehalt des Mediums
gute Passung:
Verhandlungsaufgabe
Face to Face
Entscheidungsaufgabe
Auditiv
Audiovisuell
Problemlöseaufgaben
Ideengenerierung
Textbasiert
Nach der Task-Media-Fit Hypothese ist ein auditives Medium für welche Art von Aufgaben geeignet?
Was sind Beurteilungskonflikte?
Unterschiedliche Wissensgrundlagen
Ambiguität
Kommunikationsbarrieren
Unterschiedliche Wertehaltungen
Was sind Bewertungskonflikte?
unvereinbare Ziele und Bedürfnisse
unterschiedliche Wertehaltungen
unklare Verantwortlichkeit
Diversität
Was sind Verteilungskonflikte?
Knappheit der beanspruchten Güter
Wahrgenommene Ungerechtigkeit
Welches Verhalten kann laut dem Ansatz von Van de Vliert “Modi des Konfliktverhaltens” gezeigt werden, wenn man den kooperativen Pfad wählt?
Kooperation
Nicht-Konfrontation
Vermeiden
Sichanpassen
Verhandeln
Kompromisse
Problemlösung
Welches Verhalten kann laut dem Ansatz von Van de Vliert “Modi des Konfliktverhaltens” gezeigt werden, wenn man den Wettbewerbs-Pfad wählt?
Wettbewerb
indirektes Kämpfen
Prozesskontrolle
Widerstand
direktes Kämpfen
Konfrontieren
Attackieren
Ansätze zur Teamentwicklung. Nennen Sie zwei und beschreiben Sie diese:
Zielsetzungsorientierter Ansatz
Verbesserung der Zielbildung
Klärung der Gruppen- und individuellen Ziele
Erarbeitung übergeordneter Teamziele
Ableitung messbarer Arbeitsziele
Erhöhung der Motivation, Leistung
Methoden
Aufgaben- und Anforderungsanalyse
Zielvereinbarung zur Motivations- und Leistungssteigerung
Rollenorientierter Ansatz
Besseres Verständnis der untersch. Rollen im Team
Klärung von Zuständigkeiten, Rechten und Pflichten
Heterogenität der Rollen als Basis für Synergieeffekte
Ideale Teamzusammensetzung
Reduktion von Reibungsverlusten durch Kooperationsmängel
Rollenverhandeln
Organisatorische Rollenanalyse
Welche Nachteile der Teamarbeit gibt es?
Probleme der Informationsverarbeitung
Groupthink (Urteilsverzerrung)
Gruppenpolarisierung
Motivationsverluste im Team
Sozialer Müßßiggang (social loafing)
Soziale Angst
Trittbrettfahren (free riding)
Nicht der dumm sein wollen (sucker effekt)
Welche Vorteile der Teamarbeit gibt es?
Vorteile der Informationsverarbeitung
transaktivs Gedächtnis (geteiltes Wissen)
schnelle und gründliche Verarbeitung von Rückmeldungen zur Arbeit
Lernen durch Beobachtung und Nachahmung
Motivationsgewinne im Team
Mere presence bzw. social facilitation vs. social impairment
soziale Kompensation
socail labouring
Worum geht beim Beziehungsorientierten Ansatz zur Teamentwicklung von Schiersmann und Thiel?
Ursprung = gruppendynamisches Verhalten (Lewin)
Betonung der Beziehungsebene im Teamgeschehen
Förderung sozialer Kompetenzen / Klärung von Konflikten
Verbesserung des Vertrauens, Zufriedenheit
Interaktionsspiele
Feedback
Spielregeln der Zusammenarbeit
Kontra
Vernachlässigung von Arbeitsstrukturen / prozessen
Last changeda day ago