Welche Begiffe stehen hinter dem Akronym Portal?
Person
Orientierung
Temperatur
Abluftöffnung
Was ist vor der eigentlichen Anwendung von PORTAL zu beachten?
Schlauchpaket/Schlauchreserve positionieren.
Positionierung des Trupps durch den Truppführer.
(Truppführer an der Wand auf der Schlossseite der Tür und niemals in dessen Schlagschatten)
(Truppmann seitlich dahinter mit Strahlrohr in Richtung Türspalt)
Wasser muss am Strahlrohr sein.
Sprühbild muss richtig eingestellt sein.
Strahlrohr muss entlüftet sein.
Erkläre das Vorgehen nach PORTAL.
Türzarge und Türblatt mit WBK auf Temperatur prüfen und danach öffnen.
P: Raum auf Personen überprüfen (Boden, Freeze hinter der Tür, restlicher Raum).
OR: Orientierung im Raum (Größe, Nutzung, Fenster, Türen, Möbel).
T: Temperatur an der Decke prüfen (T>200 °C Abbruch Portal u. Rauchgaskühlung).
AL: Nennen einer möglichen Abluftöffnung.
Zusatz: Wenn Portal zur Rauchgaskühlung abgebrochen wurde, wird danach wieder bei T gestartet.
Wie viel Meter Schlauchreserve ist für das Betreten einer Brandwohnung mindestens zu wählen?
30 m (Schlauchpaket od. Loops)
Achtung: Bei der Verwendung von Loops mit 15 m Schläuchen ist beim Bilden einer Schlauchreserve in der Wohnung die Kupplung mit hereinzuziehen.
Was sind die Bestandteile des Schlauchpakets?
Hohlstrahlrohr Hamburg Force
C-42 Druckschlauch
C Schlauchabsperrung
Holster mit Schlauchriemen, Schlauchhalter, Holzkeilen, Hebelschlauchbinde, Bauschlüssel, Aufzug Dreikantschlüssel und Mini-Kupplungsschlüssel.
Was ist bei dem Einsatz einer Wärmebildkamera zu beachten und welche Anwendungsbereiche gibt es?
Niemals mit vorgehaltener WBK gehen!
Beurteilung von Brandraumtüren
Orientierung im Rauch
Personensuche
Brandherdsuche
Füllstandsmessung
Leckageortung
Gewässerverunreinigungen erkennen
Welche Einsatzgrenzen hat die WBK?
Kann nicht durch Wände oder Objekte hindurch sehen.
Glatte oder spiegelnde Oberflächen lösen Irritationen aus (Ek sehen sich selbst)
Person kann eventuell nicht erkannt werden, wenn extrem dichte Rauchpartikel oder Wasserdampf zwischen WBK und Person sind.
Treppe durch Brandrauch eventuell schwer zu erkennen (Fehlende Temperaturdifferenz der Stufen).
WBK ist keine Rückwegsicherung.
Warum ist eine Abluftöffung wichtig bzw. was kann durch den Einsatz einer mechanischen Ventilation (Überdruckbelüftung mit Drucklüfter) erreicht werden?
Rettungswege rauchfrei halten
Sichtverhältnisse verbessern (Personensuche)
Innenangriff erleichtern (Abführen von Wärme u. Rauch)
Entrauchung nach einem Brandereignis
Verhindern von Sekundärschäden durch Rauch und Löschwasser.
Info: Zur taktisch techn. Ventilation gehört natürliche, hydraulische u. mechanische Ventilation.
Allgemeine Grundsätze der taktisch technischen Ventilation und der mechanischen Ventilation?
Allgemein:
Es darf sich keine Person in der Abluftöffnung befinden.
Jede neue Öffnung kann die Schwerkraftströmung beeinflussen und den Wärmestrom verändern.
Eine taktische Ventilation kann das Brandgeschehen anfachen (Zuführung von Sauerstoff).
Mechanische Ventilation:
Erster Lüfter immer im freien.
Erst wenn Brand lokalisiert ist.
Erst wenn Rauchgasdurchzündung ausgeschlossen werden kann.
Erst wenn BBK begonnen werden kann.
Erst wenn geeignete Abluftöffnung steht.
Erst wenn Einsatzkräfte informiert sind.
Gebäude nie durch Abluftöffnung betreten.
Welche die Durchflussmengen und Wurfweiten hat das Hohlstrahlrohr POK 150?
Durchflussmengen (einstellbar):
40 L
75 L
100 L
150 L
Wurfweite:
25 m horizontal (Bei 6 bar, 150 L/min, 32° Wurfwinkel)
19 m vertikal (Bei 6 bar, 150 L/min, 80° Wurfwinkel)
Welche die Durchflussmengen und Wurfweiten hat das Hohlstrahlrohr Hamburg Force?
Durchflussmengen:
1. Stufe geschlossen
2.-7. Stufe 100-400 L/min (Bei 6 bar)
7. Stufe 500 L/min (Bei 8 bar)
Wurfweiten:
23 m horizontal (Bei 6 bar, 150 L/min)
38 m horizontal (Bei 6 bar, 400 L/min)
Welche die Durchflussmengen und Wurfweiten hat das Hohlstrahlrohr Jetmatic-PA?
2.-7. Stufe 300-1000 L/min (Bei 6 bar)
7. Stufe 1250 L/min (Bei 8 bar)
27 m horizontal (Bei 6 bar, 300 L/min)
36 m horizontal (Bei 6 bar, 1000 L/min)
Welche Reibungsverluste haben C 42, C 52 und B 75 Schläuche (pro Schlauch)?
C42: 1,30 bar (Bei 400 L/min)
C42: 3,00 bar (Bei 600 L/min)
C52: 0,25 bar (Bei 400 L/min)
C52: 1,00 bar (Bei 800 L/min)
B75: 0,06 bar (Bei 400 L/min)
B75: 0,20 bar (Bei 800 L/min)
Welche Durchflussmengen haben C 42, C 52, B 75 und A Schläuche (pro Schlauch)?
C42: 600 L/min (Bei 6 bar)
C52: 1200 L/min (Bei 6 bar)
B75: 2400 L/min (Bei 4 bar)
A-Saugschlauch: 6000 L/min
Welche Durchflussmengen hat der Monitor des HLF?
Auf Dach: 2400 L/min (Bei 10 bar)
Auf Lafette: 4800 L/min (Bei 10 bar)
Welche Füllmengen haben C42, C52, B75 und A Schläuche (pro Schlauch)?
C42: 21 L
C52: 32 L
B75: 88,3 L
A: 16 L
Welche Mindesteingangsdrücke gelten für Pumpe, Mehrzweckstrahlrohre und Hohlstrahlrohre?
Pumpe: 1,5 bar
Mehrzweckstrahlrohr: 5,0 bar
Hohstrahlrohr: 6,0 bar
Welche Durchflussmenge hat das S4/M4 Schaumrohr?
400 L (Bei 5 bar)
Welche Druckverluste werden durch den Verteiler und Zumischer verursacht?
Verteiler: 0,3 bar
Zumischer: 30 %
Wie ist der Hydrantendruck in Hamburg?
4-6 bar
Wie viel Bar Reibungsverlust müssen bei 10m Steigung oder Gefälle eingerechnet werden?
10m Gefälle: + 1 bar
10m Steigung: -1 bar
Welche Fehler können beim Schaumangriff vorliegen?
Zumischer gegen die Fließrichtung eingebaut.
Gegendruck zu hoch (>2,2 bar).
Verklebte Rückschlagkugel
Regelventil falsch eingestellt (Standard 3 % oder Angabe Schaummittelhersteller)
(Kein Stützkrümmer am Schaumrohr)
Info: Pro Sonderrohr ein Verteiler. Für Schaumrohr und B-Rohr also jeweils ein Verteiler.
Ab wie vielen Schlauchlängen sind die Druckverluste im Schaumeinsatz kritisch?
C42: 3,5 bar bei 30m und 400 L/min —> 2 Schläuche
C52: 1,7 bar bei 100m und 400 L/min —> 6 Schläuche
B75: 0,3 bar bei 100m und 400 L/min —> Quasi egal
Zusatz: 10m Höhenzunahme = 1 bar Gegendruck
Wovon ist die Schaumqualität abhängig?
Wasserdruck am Schaumrohr (mind. 5 bar)
Zumischung
Wasserqualität
Luftqualität
Witterungsverhältnisse
Gegendruck
Pflegezustand der Schaumgeräte
Erkläre den Begriff Kavitation.
Der Siedepunkt von Wasser kann durch veränderten Umgebungsdruck nach oben oder unten verschoben werden. Entsteht in der Punpe Unterdruck durch Reibungsverluste oder zu hohe Saughöhe, können sich Dampfblasen bilden, die im Druckteil der Pumpe wieder zusammenfallen. Dabei entstehen hohe Drücke, die für Schäden sorgen.
Was gilt bei Lenzbetrieb im Bezug auf Ausgangsdruck und Förderstrom?
Niedriger Ausgangsdruck und hoher Förderstrom.
Was gilt bei Saugbetrieb im Bezug auf Ausgangsdruck und Förderstrom?
Hoher Ausgangsdruck und niedriger Förderstrom.
Wann schaltet die Entlüftungseinrichtung der im HLF verbauten FPN ab?
Bei 2 bar.
Wie ist die geodätische Saughöhe definiert?
Ist die Höhe zwischen Wasseroberfläche und Pumpenwellenmitte.
Wie ist die manometrische Saughöhe definiert?
= Geodätische Saughöhe + Reibungsverluste bei Wasserabgabe (Pumpeneingang bis Saugkorb)
Welche Einsatzmöglichkeiten bietet der Alpha BELT pro?
Arbeitsplatzpositionierung
Rückhalten
Halten/Retten
Selbstretten
Welche Knoten werden bei der Feuerwehr Hamburg verwendet und wofür?
Mastwurf: Leiterkopfsicherung, Einbinden C-Rohr
Doppelter Ankerstich: Sicher Schlauchleitung z.B. Treppenraum
Spierenstich: Sicherung von Knoten
Palstek: Rettungsknoten/Brustbund
Schotenstich: Verbinden von Leinen
Achterknoten: Sichern bei der Absturzsicherung
Nenne die 3 Garantiepunkte einer Feuerlöschkreiselpumpe.
Nennförderleitung bei geodätischer Saughöhe (FPN 10/2000 = 2000 L/min bei 10 bar).
50 % der Nennförderleitung bei 7,5 m geodätischer Saughöhe (FPN 10/2000 = 1000 L/min bei 10 bar.
50 % des Nennförderstroms bei 1,2 fachem Nennförderdruck und 3m geodätischer Saughöhe. (FPN 10/2000 = 1000 L/min bei 12 bar).
Nenne die Punkte zur allgemeinen Sichtprüfung des Atemschutzgerätes (Karte 1 Ausrüsten auf dem HLF).
Kontrolle auf Beschädigungen und Vollständigkeit (Sichtprüfung).
Geräteplakette gelb bzw. Rückwegmarkierung rot (TF) vorhanden?
Flaschenspannband korrekt angelegt?
Gegenzugprobe an der alphaClick Verbindung.
Funktionskontrolle Lungenautomat (Entsperren, sperren, in Halterung verstauen).
Nenne die Punkte zur Flaschenfülldruckkontrolle des Atemschutzgerätes (Karte 2 Ausrüsten auf dem HLF).
Flaschenventil vollständig öffnen.
Flaschendruck kontrollieren (mind. 270 bar).
Flaschenventil wieder schließen.
Flaschenfülldruck auf der gelben Geräteplakette einstellen.
Nenne die Punkte zum Ausrüsten mit Atemschutz (Karte 3 Ausrüsten auf dem HLF).
Mit dem linken Arm zuerst in das Gerät einsteigen.
Haltegurt schließen und mittig festziehen.
Schultergurte seitengleich anschließen.
Atemanschluss anlegen und Maskenbänder aufsteigen und seitengleich anziehen.
Erste Maskendichtprobe - ca. 10 sec. - C-Griff
Aufsetzen der Feuerschutzhaube von vorne nach hinten.
Latz der Haube in der Jacke verstauen.
Jacke inkl. Panikreisverschluss und Kragen schließen.
Helm Aufsetzen und Nackenschutz herunterklappen.
Zweite Maskendichtprobe - ca. 10 sec. - C-Griff
Nenne die Punkte zum Abschluss der Dichtigkeitsprüfung und Überprüfung der Warneinrichtung (Karte 4 Ausrüsten auf dem HLF).
Nach mind. 1 min prüfen, ob sich der Flaschenfülldruck um mehr als 10 bar verringert hat.
Restdruck durch betätigen der Luftdusche ablassen (Pause bei 80 bar, Auslösung 60-50 bar).
Flasche bleibt bis zum Einsatzbefehl geschlossen.
Nenne die Punkte zum herstellen der Einsatzbereitschaft (Karte 5 Ausrüsten auf dem HLF).
HRT Rufgruppe abstimmen und wechseln sowie Lautstärke abstimmen.
HRT ManDown Notsignalgeber einschalten und auf richtige Kalibrierung achten.
HRT und Winkelkopflampe auf der rechten Seite anbringen.
Lösen der PA-Arretierung nach halt des Fahrzeuges.
Rückwärts vom HLF absitzen (Drei-Punkte Halt).
Anbringen von Feuerwehrleine / Respi-Hood
Gegenseitige Abschlusskontrolle
Handschuhe anziehen und auf Daumenschlaufen achten.
Nenne die 11 Punkte zur Durchführung einer Trockensaugprobe.
Blindkupplungen an den Druckausgangsstutzen entfernen.
Feuerlöschkreiselpumpe entwässern.
Be- und Entlüftungsventile und Pumpenentwässerungshahn schließen.
Motor starten und Nebenantrieb einlegen.
Entlüftungseinrichtung entwässern max. 30 sec.
Sauganschluss mit Blindkupplung verschließen.
Innerhalb 30 Sekunden muss die Pumpe einen Unterdruck von 0,8 bar erreichen.
Nebenantrieb ausschalten (Schalter Pumpe), Motor abstellen
Nach Abschalten der Entlüftungseinrichtung darf der erreichte Unterdruck innerhalb 60 Sekunden um maximal 0,1 bar abfallen (2 Teilstriche).
Dichtungen der Ventile des Druckausgangstutzen prüfen. Dazu nacheinander jedes Ventil mit min. ¼ Umdrehung öffnen und prüfen, ob Unterdruck bestehen bleibt.
Entwässerungshahn öffnen.
Nenne die 11 Punkte zur Vorgehensweise für Wasserabgabe mittels FPN des HLF.
Motor starten, Abblendlicht einschalten, Warnblinklicht einschalten, Blaulicht einschalten und prüfen, ob Gangwahl auf N steht.
Blindkupplungen an allen Abgängen inkl. Traversenkasten entfernen und Leitung zum Verteiler ankuppeln.
Ventile auf allen drei Ebenen schließen (Niederschraubventile, Entwässerungen, Pumpenentwässerung).
Von Tankbetrieb auf Saugbetrieb umstellen.
Pumpe einschalten, Abgang öffnen und Ausgangsdruck auf benötigten Druck erhöhen.
A-Blindkupplung entfernen, Sammelstück ankuppeln, “zum Fahrzeug Wasser marsch” geben und auf Saugbetrieb umstellen. Anschließend Tank füllen!
Falls Wasserversorgung zusammenbricht, sofort auf Tankbetrieb umstellen und Rückmeldung an den Fahrzeugführer geben.
Nach “zum Abmarsch fertig” Ausgangsdruck herunterfahren, Abgang schließen und Pumpe ausschalten.
Prüfen, ob Tank vollständig gefüllt ist. Wenn nicht vollständig füllen.
“Zum Fahrzeug Wasser halt” geben, auf Tankbetrieb umstellen, Leitungen sowie Sammelstück abkuppeln und Pumpe entwässern.
Trockensaugprobe durchführen.
Was ist bei einem Schaumeinsatz im Bezug auf brennende Flüssigkeiten zu beachten und welche Schaummittel werden dafür bei der Feuerwehr Hamburg vorgehalten?
Für die Auswahl des Schaummittels ist zu prüfen, ob die Flüssigkeit unpolar oder polar ist.
unpolar —> nicht mit Wasser mischbar (z.B. Benzin, Heizöl) —> Mehrbereichsschaummittel Stahmex 3% F15
polar —> mit Wasser mischbar (z.B. Alkohol, Aceton) —> Alkoholbeständiges Schaummittel vaPUREx
Wie kann Löschschaum auf eine brennende Flüssigkeit aufgebracht werden?
Aufschieben
Ablaufen oder Abprallen
Abregnen
Was ist bei der Verwendung von verschiedenen Schaummitteln zu beachten?
Sie dürfen in einem System nicht gemischt werden, da unterschiedliche Schaummittel miteinander reagieren. Ein Aufeinandertreffen der Schäume nach der Abgabe bringt ist kein Problem.
Nenne die Einsatzgrundsätze für den Einsatz von Löschschaum.
Vor Beginn des Schaummeinsatzes sicherstellen, dass ausreichend Schaummittel vorhanden ist, um das Feuer vollständig zu löschen.
Zumischer und Schaumrohr müssen bezüglich Durchflussmenge zusammen passen (Z4/S4;Z4/2xS2).
Geeignetes Schaummittel für die brennde Flüssigkeit auswählen.
Auf Löschmittelrückhaltung achten.
Für Schaumabgabe über Hubrettungsfahrzeuge ist ein AB-Schaum erforderlich.
Last changed14 days ago