… das Beispiel Unternehmen „ Ulmer Büromöbel AG“ beschreiben.
🏭 Ulmer Büromöbel AG
Industrieunternehmen in Ulm
Aktiengesellschaft (AG)
Zielgruppe: Unternehmer sämtlicher Branchen, Privatpersonen
Vertrieb: direkter Absatz an den Kunden in ganz Deutschland
⚙️ Produktion
Nach Kundenauftrag, meist Serienfertigung
Produktgruppen: Schreibtische, Bürostühle, Büroschränke
Auch Spezialanfertigungen möglich
🚚 Logistik & Aufbau
Kein eigener Fuhrpark → Spedition
Ca. 430 Mitarbeiter
Umfass 6 Abteilungen: Controlling, Beschaffung, Produktion, Absatz, allgemeine Dienste, Qualitätssicherung
Vorstand (3 Mitglieder): Robert Heim, Achim Abt, Kathrin Sapel
… den Begriff Nachhaltigkeit definieren.
Nachhaltige Entwicklung (Wirtschaften) erfordert, dass wir heute so leben und handeln, dass künftige Generationen überall eine lebenswerte Umwelt vorfinden und ihre Bedürfnisse befriedigen können.
…das „Dreieck der Nachhaltigkeit” erläutern.
Ökologie (Umwelt):
Ressourcen schonen
Umweltverschmutzung minimieren
Biologische Vielfalt erhalten
💰Ökonomie (wirtschaftlich):
Wirtschaftliche Stabilität, Wachstum fördern
Ressourcen langfristig sichern
Nachhaltige Wirtschaftpraktiken
👥 Soziales:
Soziale Gerechtigkeit
Chancengleichheit
Verbesserung der Lebensqualität für alle Menschen
Ziel des Dreieck der Nachhaltigkeit ist es:
Eine umweltverträglich und soziale ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung. Alle Generationen sollen die gleichen Lebenschancen haben.
…Auswirkungen von Verhalten auf nachfolgende Generationen beurteilen.
🌱 Ökologie:
Erhalt biologischer Vielfalt
Reduzierung der Umweltverschmutzung
💰 Ökonomie:
Langfristige Sicherung von Ressourcen
Förderung von Innovation
Stabilität der Wirtschaft
Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
… Auswirkungen der Dimension der Nachhaltigkeit auf die Lebensverhältnisse in anderen Teilen der Erde übertragen.
🌱 Ökologische Dimension:
Saubere Luft & Wasser verbessern Gesundheit.
Erhalt der Artenvielfalt & Natur.
Klimaschutz schützt besonders arme Regionen.
💶 Ökonomische Dimension:
Langfristige wirtschaftliche Stabilität.
Sichere Arbeitsplätze durch nachhaltige Branchen.
Gerechtere Verteilung von Wohlstand.
👥 Soziale Dimension:
Bessere Lebensbedingungen & weniger Armut.
Gleiche Bildungschancen & soziale Gerechtigkeit.
Frieden & stabile Gesellschaften weltweit.
… Dimensionen der Unternehmensziele beschreiben.
Ökologische Dimension: Umweltfreundlich Produktion und Ressourcenschonung.
Ökonomische Dimension: Rentabilität, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
Soziale Dimension: faire Arbeitsbedingungen, Mitarbeiter, Zufriedenheit und gesellschaftliche Verantwortung.
… Unternehmensziele, den Kategorien sozialökonomisch -monetär, ökonomisch -nicht monetär und ökologisch)
🌱 Ökologisch:
CO2 Reduktion
Ressourcenschonung
Abfallvermeidung
💰 Ökonomisch -monetär:
Umsatzsteigerung
Gewinnmaximierung
Kostenreduktion
📈 Ökonomisch -nicht monetär:
Marktanteilsgewinn
Kundenzufriedenheit
Innovation
👥 Sozial:
Fähre Arbeitsbedingungen
Diversität und Inklusion
Förderung der Mitarbeiterentwicklung
( monetär = in Euro/Geld messbar)
… Zielharmonie, Zielindifferenz und Zielkonflikt beschreiben.
Zeilharmonie:
Verschiedene Ziele unterstützen sich gegenseitig
Beispiel: umweltfreundliche Maßnahmen können auch Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Zielindifferenz:
Ziele stehen in keinem direkten Widerspruch, aber sie sind auch nicht zwingend miteinander verknüpft.
Beispiel: Effizienzsteigerung und soziale Maßnahmen können nebeneinander existieren, ohne sich zu beeinflussen.
Zielkonflikt:
Ziele stehen in direktem Widerspruch zueinander.
Beispiel: wirtschaftliches Wachstum kann manchmal mit Umwelt- und Sozialzielen, kollidieren.
… Beispiele für Zielkonflikte und Philharmonie anhand von Unternehmenszielen herausarbeiten.
Zielharmonie:
Ein Unternehmen das umweltfreundliche Technologien einführt und dadurch sowohl Kosten spart als auch die Umwelt schont.
Zielkonflikte:
Ein Unternehmen, das stark wächst, kann dabei Ressourcen überbeanspruchen, was wiederum ökologische Ziele beeinträchtigen kann.
… ökologische Unternehmensziele begründen können.
Fördern den Umweltschutz
Tragen zur Ressourcenschonung bei
Langfristig stärken Sie das Image des Unternehmens
Kosten senken
Ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Zukunftssicherung
… Sustainable Development Goals (SDG) beschreiben.
Die SDG‘s sind Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, von den Vereinten Nationen (UN). Diese sollen die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt fördern, indem Ungleichheiten verringert werden, Armut bekämpft und der Planet geschützt wird.
…SDG‘s Unternehmensziele zuordnen.
🌱 Bereich Ökologie:
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15: Leben an Land, also Schutz der Ökosysteme
SDG 14: Leben unter Wasser, also Schutz der Meeresökosysteme
💰 Bereich Ökonomie:
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
👥 Bereich Soziales:
SDG 1: Keine Armut
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
…SMART-Regel erläutern.
S- spezifisch
M- messbar
A- akzeptiert
R- realistisch
T- terminiert
Spezifisch
Das Ziel soll genau beschreiben, einfach formuliert und für alle nachvollziehbar sein.
Messbar
Festgelegte Kennzahlen müssen es erlauben, dass die Erreichung des Ziels gemessen werden kann.
Akzeptiert
Das formulierte Ziel muss über einstimmen mit den Wertvorstellungen des Unternehmensleitbildes.
Realistisch
Das Ziel darf nicht utopisch und damit dem motivierend sein. Viel mehr benötigen die Mitarbeiter das Gefühl, dass das Ziel erreichbar ist.
Terminiert
Der Ziel Horizont, in welchem das Ziel zu erreichen ist, muss festgelegt sein.
Last changed5 days ago