Wesentliche Merkmale für PTSD?
Belastendes Ereignis (Trauma) muss eindeutig feststehen
Kernsymptome
Wiedererleben des Traumas
Emotionale Veränderung
Übererregung
Vermeidungsverhalten
Trauma-Definitionen nach DSM und ICD
Was sind Arten der Trauma-Erfahrung nach National Comorbidity Survey
Vergewaltigung
sexueller Missbrauch
körperliche Angriffe
Kriegseinsatz
Naturkatastrophen
schwere Unfälle
Folter
schwere Krankheiten/ medizinische Eingriffe
Welche Merkmale des Traumas gibt es?
Wie verläuft eine PTSD überlicherweise?
erste Symptome in der Regel sofort nach Trauma
nur 11% verzögert
sofortige Nachwirkung = akute Belastungsstörung
im ersten Jahr nach Trauma remittieren ca. 50 % ohne Behandlung
dauer der Symptome variiert
vollständige Gesundung innerhlab von 3 Monaten bei 50%
1/3 hat chronischen Verlauf
Risiko dafür je nach Schwere der ersten Symptome
Akute Belastungsstörung nach DSM
während und nach dem traumatischen Ereignis treten dissoziative Symptome auf
ständiges Wiedererleben des traumatischen Ereignisses
wiederkehrende Bilder, Gedanken, Träume
Vermeidung von Stimuli, die an das Trauma erinnern
deutliche Symptome der Angst oder eines erhöhten Erregungsniveaus
Dauer der Symptome mind. 2 Tage, maximal 4 Wochen
Entwickeln sich innerhlab des ersten Monats nach dem traumatischen Ereignis
Diagnostische Kriterien der PTSD nach ICD-10?
A. Betroffene sind einem kurz- oder langhaltenden Ereignis oder Geschehen äußergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt
das nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde
B. anhaltende Erinnerungen bzw Wiedererleben der Belastung
durch Nachhallerinnerungen, Flashbacks, lebendige Erinnerungen, sich wiederholende Träume, oder innere Bedrängnis in Situationen, die der Belastung ähneln oder mit ihr in Zusammenhang stehen
C. Umstände die der Belastung ähneln oder mit ihr im Zusammenhang stehen werden möglichst oder tatsächlich vermieden
D. Kriterien innerhalb von 6 Monaten nach Belastung
E: entweder 1 oder 2
1. teilweise oder vollständige Unfähigkeit einige wichtige Aspekte der Belastung zu erinnern
2. anhaltende Symptome einer erhöhten psychischen Sensitivität und Erregung mit 2 Merkmalen
Ein- und Durchschlafstörungen, Reizbarkeit oder Wutausbrüche, Konzentrationsschwierigkeiten, Hypervigilanz, erhöhte Schreckhaftigkeit
Wie erklärt das Modell von Ehlers und Clark 1999 die Aufrechterhaltung der PTSD?
traumatisches Ereignis und seine Konsequenzen werden als gegenwertige Bedrohung wahrgenommen durch:
dysfunktionale Interpretations-Schemata
Trauma-Gedächtnisses
=> Wiedererleben, Erregung, negative Emotionen
=> Verhaltensweisen, die Bedrohung reduzieren sollen, jedoch die Störung aufrechterhalten
Interpretation Trauma
wird nicht als Zeitbegrenzt gesehen,
es wird angenommen, dass es globale negative Auswirkungen auf das Leben hat
negative Kognitionen
ich bin nirgend sicher, nächstes Unglück tritt bald ein …
Trauma-Gedächtnis
schwierigkeiten, das Trauma willentlich, vollständig zu erinnern
bruchstückhaft und zeitlich ungeordnet
Intrusionen
sensorische Eindrücke, die in Originalform erlebt werden
hier und jetzt Qualität
=> leichtes triggern
=> Dysfunktionale Verhaltensweisen
mit Gewalt versuchen, nicht an Trauma zu denken
Ort des Geschehens vermeiden
Gefühle betäuben
Grübeln, wie man verhindern hätte könne, wie man sich Rächen kann
Kontakt zu Freunden minimieren
Spät aufbleiben, aus Angst vor Alpträumen
Alles belastende vermeiden
Last changed7 days ago