Wie ist die Niere grundsätzlich aufgebaut?
Die Niere ist ein paarig angelegtes, parenchymatöses Organ, das von einer bindegewebigen Kapsel (Capsula fibrosa) umgeben ist.
Welche Flächen und Pole besitzt die Niere?
Vorderfläche (Facies anterior),
Hinterfläche (Facies posterior),
oberer Pol (Extremitas superior),
unterer Pol (Extremitas inferior).
Wie heißen die beiden Ränder der Niere und wie sind sie geformt?
Margo lateralis: konvex
Margo medialis: konkav
Was befindet sich am Margo medialis der Niere?
Das Nierenhilum (Hilum renale), durch das A. und V. renalis sowie der Harnleiter ein- bzw. austreten.
Was schließt sich an das Nierenhilum an und was enthält es?
Die Nierenbucht (Sinus renalis) -> sie enthält das Nierenbecken (Pelvis renalis).
Wie ist der Sinus renalis gelegen und wovon ist er umschlossen?
Er liegt hinter der A. und V. renalis und ist von Nierenparenchym umschlossen.
Welche Organe liegen kranial über den Nieren?
Den Nieren sitzen jeweils die Nebennieren auf.
Wo liegen die Nieren im Körper?
Primär retroperitoneal, an der rückseitigen Bauchwand befestigt.
Welche drei Hüllstrukturen umgeben die Niere?
Capsula fibrosa (Organkapsel)
Capsula adiposa (Fettkapsel)
Fascia renalis (Fasziensack)
Wie ist die Capsula fibrosa aufgebaut und wozu dient sie?
Sie besteht aus derben kollagenen Fasern, bildet die innere Hülle der Niere und ist am Nierenbeckenkelchsystem fixiert.
Woraus besteht die Capsula adiposa und wie ist sie mit der Niere verbunden?
Sie besteht aus Baufett,
umschließt Niere und Nebenniere,
bildet das Nierenlager und
ist nur locker mit der Organkapsel verbunden.
Was umfasst die Fascia renalis und wie ist sie aufgebaut?
Sie umschließt Niere, Nebenniere und Fettkapsel und
besteht aus einem dünnen vorderen (prärenalen) und einem dickeren hinteren (retrorenalen) Blatt.
Wo ist die Fascia renalis geschlossen und wo offen?
Oben und seitlich verwachsen (geschlossen);
nach medial (Nierenhilum) und kaudal offen.
In welche Abschnitte gliedert sich das Nierenparenchym?
In Nierenrinde (Cortex renalis) und
Nierenmark (Medulla renalis).
Wo findet die Bildung des Primärharns und wo die Harnkonzentration statt?
Primärharnbildung in der Nierenrinde,
Harnkonzentration im Nierenmark.
Welche Struktur sammelt und leitet den Endharn ab?
Das Nierenbecken (Pelvis renalis).
Über welche Arterien erreicht das arterielle Blut die Nieren?
Über die A. renalis dextra und sinistra, die beide aus der Aorta entspringen.
Über welche Venen fließt das Blut aus den Nieren ab?
Über die V. renalis dextra und sinistra, die in die V. cava inferior münden.
Welche Besonderheit weist das Gefäßsystem der Niere auf?
Es besteht aus zwei hintereinander geschalteten Kapillarnetzen:
Glomeruluskapillaren (Primärharnbildung) und
tubuläres Kapillarnetz (Versorgung von Rinde und Mark).
Wofür ist das Gefäßsystem der Niere zuständig?
Für die Funktion des Organs (Harnbildung) und die Eigenversorgung.
Was ist die Hauptfunktion der Nieren?
Sie filtrieren das Blut und produzieren Urin, der über die ableitenden Harnwege nach außen gelangt.
Welche Parameter regulieren die Nieren durch die Urinproduktion?
Die Konzentration der Elektrolyte und das Flüssigkeitsvolumen im Körper.
Welche Rolle spielen die Nieren im Säure-Basen-Haushalt?
Sie regulieren den Blut-pH-Wert.
Welches Enzym sezernieren die Nieren bei Volumenmangel, und wozu dient es?
Sie sezernieren Renin, das den Blutdruck reguliert.
Welche Hormone werden in der Niere gebildet, und welche Funktionen haben sie?
Erythropoetin: Fördert die Blutbildung.
Kalzitriol: Fördert die Calciumaufnahme und den Knochenaufbau.
Welche Form, Größe und Masse hat die Niere?
Bohnenförmig,
10–12 cm lang,
5–6 cm breit,
etwa 150 g schwer.
Was prüft man bei der klinischen Untersuchung der Nierenlager?
Man prüft die Nierenlager auf Klopfschmerzhaftigkeit durch leichtes Beklopfen der Flanken beim sitzenden Patienten.
Schmerzen können auf entzündliche Nierenerkrankungen (z. B. Pyelonephritis) hinweisen.
In welche Hauptanteile gliedert sich das Nierenparenchym makroskopisch?
In die Nierenrinde (Cortex renalis) und
das Nierenmark (Medulla renalis);
zentral liegt das Nierenbecken (Pelvis renalis).
Wie ist die Nierenrinde aufgebaut und wie breit ist sie etwa?
Die Nierenrinde (Cortex renalis) bildet einen ca. 1 cm breiten Randsaum und ragt in Form von Columnae renales zwischen die Markpyramiden.
Was sind die Columnae renales?
Säulenförmige Fortsätze der Rinde, die zwischen die Markpyramiden hineinragen.
Wie viele Markpyramiden besitzt die Niere ungefähr und wie sind sie orientiert?
Etwa 8–12 Markpyramiden (Pyramides renales);
die Basis zeigt zur Nierenoberfläche, die Spitze (Papilla renalis) zum Nierenbecken.
Was sind Markstrahlen (Radii medullares) und wo liegen sie?
Streifenförmige Fortsätze des Marks, die von der Pyramidenbasis in die Rinde hineinziehen. Zwischen ihnen liegt das Rindenlabyrinth.
Was ist der Unterschied zwischen Lobus renalis und Lobulus corticalis?
Lobus renalis: Eine Markpyramide + zugehöriger Rindenmantel
Lobulus corticalis: Eine Markstrahleinheit + umgebendes Rindenlabyrinth
Was ist die Markpapille (Papilla renalis) und wie sieht sie aus?
Die Spitze einer Markpyramide; sie besitzt zahlreiche Papillengänge (Ductus papillares), die sie siebartig erscheinen lassen (Area cribrosa).
Wohin mündet der Urin aus den Papillengängen?
In die kleinen Nierenkelche (Calices renales minores),
dann in die großen Kelche (Calices renales majores),
schließlich in das Nierenbecken (Pelvis renalis).
Wie nennt man die Gesamtheit von Kelchen und Nierenbecken?
Nierenbeckenkelchsystem – es gehört bereits zu den ableitenden Harnwegen.
Zwischen welchen Wirbelkörpern erstrecken sich die Nieren typischerweise?
Vom oberen Pol auf Höhe Th12 bis zum unteren Pol auf Höhe L3.
Auf welcher Höhe liegt das Nierenhilum?
In der Regel auf Höhe des 2. Lendenwirbels (L2).
Wie weit oberhalb der Crista iliaca liegt der untere Nierenpol?
Etwa 3 Fingerbreit (5–6 cm) oberhalb der Crista iliaca.
Welche Organe liegen kaudal bzw. ventral im unteren Drittel der Nieren an?
rechte Niere: Flexura coli dextra
linke Niere: Flexura coli sinistra und Colon descendens
Welche Strukturen liegen dorsal der Nieren an?
Muskeln: M. psoas major, M. quadratus lumborum, M. transversus abdominis
Nerven: N. subcostalis, N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis
Welche Strukturen grenzen ventral an die rechte Niere?
Leber (Lobus dexter hepatis)
Duodenum (Pars descendens duodeni) vor dem Hilum
Welche Strukturen grenzen ventral an die linke Niere?
Magen
Milz
Pankreas (Cauda pancreatis) vor dem Hilum
Warum ist die rechte Niere meist etwas tiefer gelegen als die linke?
Wegen der Raumforderung der Leber, die die rechte Niere nach kaudal drängt.
Auf welcher Höhe entspringen die Aa. renales aus der Aorta abdominalis?
Auf Höhe von LWK 1–2.
Wie verläuft die A. renalis dextra zum Nierenhilum?
Sie zieht hinter der V. cava inferior zum Nierenhilum und ist 3–5 cm lang.
Wie verläuft die A. renalis sinistra?
Sie entspringt meist etwas höher aus der Aorta, ist 1–3 cm lang und zieht direkt zum Organ.
Wie verlaufen die Aa. renales in Bezug auf die Vv. renales?
Die Aa. renales verlaufen dorsal der Vv. renales zum Nierenhilum.
Welche Äste geben die Aa. renales auf ihrem Weg zum Hilum ab?
A. suprarenalis inferior → zur Nebenniere
Rr. capsulares → zur Nierenkapsel
Rr. ureterici → zum Ureter
In welche beiden Hauptäste teilt sich jede A. renalis im Nierenhilum?
In einen R. anterior und einen R. posterior.
In wie viele Segmentarterien teilen sich die Rr. anterior und posterior auf?
In 4–5 Segmentarterien, die als Endarterien in die Niere eintreten.
Wie verlaufen die Aa. interlobares in der Niere?
Sie ziehen in den Columnae renales zwischen den Markpyramiden nach oben.
In welche Gefäße teilt sich die A. interlobaris an der Mark-Rinden-Grenze?
In zwei Aa. arcuatae, die bogenförmig an der Grenze zwischen Rinde und Mark verlaufen.
Wo verlaufen die Aa. arcuatae und mit welchen Gefäßen anastomosieren sie?
Sie verlaufen an der Basis der Markpyramiden und anastomosieren mit benachbarten Aa. interlobares.
Welche Arterien entspringen aus den Aa. arcuatae?
Die Aa. corticales radiatae (auch Aa. interlobulares genannt), die radiär zwischen den Markstrahlen in die Rinde ziehen.
Welche zwei Bezeichnungen werden für die Arterien und Venen der Nierenrinde synonym verwendet?
Aa. / Vv. corticales radiatae
Aa. / Vv. interlobulares
Welche Arterie gibt das Vas afferens für das Nierenkörperchen ab?
Die Aa. corticales radiatae geben das Vas afferens (Arteriola glomerularis afferens) ab.
Wie nennt man das Kapillarschlingengeflecht im Nierenkörperchen?
Das Glomerulus, ein knäuelartiges Kapillargeflecht, in dem der Primärharn abgefiltert wird.
Über welches Gefäß verlässt das Blut das Nierenkörperchen?
Über das Vas efferens (Arteriola glomerularis efferens).
Was passiert mit den Vasa efferentia der kapselnahen und mittelkortikalen Glomeruli?
Sie spalten sich in der Nierenrinde in ein peritubuläres Kapillarnetz, das die Rinde versorgt.
Was passiert mit den Vasa efferentia der juxtamedullären (marknahen) Glomeruli?
Sie ziehen als Arteriolae rectae ins Nierenmark und bilden dort ein Kapillarnetz zur Versorgung des Marks.
Welche Bedeutung hat die Gefäßarchitektur des Nierenmarks?
Sie ist entscheidend für die Harnkonzentrierung.
Aus welchen zwei hintereinandergeschalteten Kapillarnetzen besteht das Gefäßsystem der Niere?
1️⃣ Glomeruluskapillaren → Primärharnbildung
2️⃣ Tubuläres Kapillarnetz → Versorgung von Rinde und Mark
Welche Doppelfunktion haben die Nierenarterien?
1️⃣ Vasa publica → übergeordnete Funktionen (Filtration)
2️⃣ Vasa privata → Eigenversorgung der Niere
In welche Vene mündet das venöse Blut der Nieren?
In die rechte bzw. linke V. renalis, die anschließend in die V. cava inferior münden.
Wie verläuft die V. renalis sinistra zur V. cava inferior?
Die V. renalis sinistra zieht vor der Aorta zur V. cava inferior und wird dabei zwischen Aorta und A. mesenterica superior eingeklemmt („Nussknacker-Phänomen“).
Welche Venen münden in die V. renalis sinistra?
Die V. suprarenalis sinistra sowie die V. testicularis sinistra bzw. V. ovarica sinistra.
Welche Venen münden direkt in die V. cava inferior?
Die V. renalis dextra, V. suprarenalis dextra, V. testicularis dextra bzw. V. ovarica dextra.
Was ist der Unterschied der venösen Zuflüsse zwischen rechter und linker Seite?
Links: V. suprarenalis und V. testicularis/ovarica münden in die V. renalis sinistra.
Rechts: Diese Venen münden direkt in die V. cava inferior.
Wie verlaufen die Nierenvenen im Vergleich zu den Arterien?
Sie verlaufen parallel zu den Arterien, jedoch mit umgekehrter Fließrichtung.
Über welche venösen Wege erfolgt der Rückfluss aus der Nierenrinde?
Über Vv. corticales radiatae (Vv. interlobulares) → Vv. arcuatae → Vv. interlobares → V. renalis.
Über welche venösen Wege erfolgt der Rückfluss aus dem Nierenmark?
Über Venulae rectae → Vv. rectae → Vv. arcuatae → Vv. interlobares → V. renalis.
Wohin ziehen die Lymphgefäße der Niere?
Zu den Nll. lumbales, die um die V. cava inferior und Aorta abdominalis gruppiert sind (Nll. cavales/aortici laterales).
Wohin gelangt die Lymphe von den Nll. lumbales aus weiter?
Über den Truncus lumbalis dexter und sinister in den Ductus thoracicus.
Über welchen Nervengeflecht erfolgt die vegetative Innervation der Niere?
Über den Plexus renalis.
Woher stammen die sympathischen Fasern der Niere und wie wirken sie?
Aus den Ggll. aorticorenalia, sie wirken vasokonstriktorisch.
Woher stammen die parasympathischen Fasern der Niere?
Aus dem Truncus vagalis posterior, einem Ast des N. vagus.
Wo liegen die Nebennieren und was bedeutet „retroperitoneal“?
Die Nebennieren liegen beidseits dem oberen Nierenpol auf, etwa auf Höhe des 12. Brustwirbels.
„Retroperitoneal“ bedeutet: Sie liegen hinter dem Peritoneum, also außerhalb der eigentlichen Bauchhöhle, zwischen Peritoneum und Rückenmuskulatur.
Welche zwei Hauptanteile besitzt die Nebenniere und was ist ihre Funktion?
Rinde (Cortex): produziert Steroidhormone (Mineral-, Glucocorticoide, Androgene).
Mark (Medulla): produziert Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin).
Aus welchen Keimblättern entstehen Rinde und Mark?
Rinde: aus dem Mesoderm
Mark: aus der Neuralleiste (also ektodermaler Herkunft → modifizierte sympathische Ganglienzellen)
Wie heißen die drei Schichten der Rinde und welche Hormone produzieren sie?
(Merkspruch: G-F-R)
Zona glomerulosa → Mineralcorticoide (v.a. Aldosteron)
Zona fasciculata → Glucocorticoide (v.a. Cortisol)
Zona reticularis → Androgene (z.B. DHEA)
Was ist die Hauptwirkung von Aldosteron und wie wird es reguliert?
Wirkung: Steigert Na⁺-Rückresorption & K⁺-Ausscheidung in der Niere → erhöht Blutvolumen und Blutdruck.
Regulation: Vor allem durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS).
Welche zentralen Wirkungen hat Cortisol?
Metabolisch: Steigert Glukoneogenese, Lipolyse, Proteolyse
Immunologisch: wirkt antiinflammatorisch & immunsuppressiv
Kardiovaskulär: steigert Katecholaminempfindlichkeit → Blutdruck↑
Welche Hormone produziert das Nebennierenmark und wie wirken sie?
Adrenalin und Noradrenalin – sie aktivieren das sympathische Nervensystem („fight or flight“):→ Herzfrequenz↑, Blutdruck↑, Bronchodilatation, Blutzucker↑.
Wie unterscheiden sich Adrenalin und Noradrenalin in ihrer Wirkung?
Adrenalin: wirkt stärker auf β-Rezeptoren → Herzfrequenz↑, Vasodilatation in Muskeln
Noradrenalin: wirkt stärker auf α-Rezeptoren → Vasokonstriktion, Blutdruck↑, Herzfrequenz↓ (Reflexbradykardie möglich)
Was passiert beim Morbus Addison und welche Symptome treten auf?
Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz → Mangel an Cortisol, Aldosteron und Androgenen.
Symptome:Müdigkeit, Gewichtsverlust, Hypotonie, Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Hyperpigmentation (durch ACTH-Anstieg).
Was ist das Cushing-Syndrom und wodurch kann es entstehen?
Überproduktion von Cortisol (endogen oder exogen).
Ursachen: ACTH-produzierendes Adenom (Morbus Cushing), NNR-Tumor oder langzeitige Glucocorticoidtherapie.
Symptome: Stammfettsucht, Vollmondgesicht, Hypertonie, Muskelschwäche, Striae.
Was ist das Conn-Syndrom und welche Laborwerte sind typisch?
Primärer Hyperaldosteronismus durch Aldosteron-produzierendes Adenom.
Befunde: Hypertonie, Hypokaliämie, metabolische Alkalose, Renin↓, Aldosteron↑.
Was ist ein Phäochromozytom und welche Symptome sind typisch?
Katecholamin-produzierender Tumor des Nebennierenmarks.
Klassische Trias:
paroxysmale Hypertonie
Kopfschmerz
Schweißausbrüche & Tachykardie
Welche drei Arterien versorgen die Nebenniere arteriell?
A. suprarenalis superior aus der A. phrenica inferior
A. suprarenalis media direkt aus der Aorta abdominalis
A. suprarenalis inferior aus der A. renalis
Zu welchen Organen haben die drei Arterienbezeichnungen der Nebenniere (superior, media, inferior) topographische Beziehungen?
Superior: zum Zwerchfell (A. phrenica inferior)
Media: zur Aorta abdominalis
Inferior: zur Niere (A. renalis)
Zu welcher Besonderheit zählt die Durchblutung der Nebennieren im Körper?
Die Nebennieren gehören zu den am besten perfundierten Organen des Körpers.
Was bildet sich subkapsulär in der Nebenniere aus den zuführenden Arterien?
Ein Gefäßplexus, von dem kleine Arterienäste ins Organinnere ziehen, sich in Sinusoide und im Mark in Kapillarnetze aufzweigen.
Wie erfolgt der venöse Abfluss der Nebenniere?
Über muskelreiche Drosselvenen aus dem Mark.Die restlichen venösen Kapillaren vereinigen sich zur V. suprarenalis.
Wohin münden die Vv. suprarenales der rechten und linken Nebenniere?
Rechts: direkt in die V. cava inferior
Links: in die V. renalis sinistra
Wohin fließt die Lymphe der Nebennieren ab?
Über die Nll. lumbales:
links → über Nll. aortici laterales
rechts → über Nll. cavales laterales
Welche Nervenfasern innervieren die Nebenniere sympathisch?
Präganglionäre sympathische Fasern aus den Nn. splanchnici, die über das Ganglion coeliacum (ohne Umschaltung) und die Plexus renalis & suprarenalis zur Nebenniere ziehen.
Was bewirkt die sympathische Innervation im Nebennierenmark und in der Nebennierenrinde?
Mark: Stimulation der Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin
Rinde: Vasokonstriktion
Woher stammen die parasympathischen Fasern der Nebenniere, und was ist über ihre Wirkung bekannt?
Sie stammen aus dem Truncus vagalis posterior, einem Ast des N. vagus.Ihre genaue Wirkung ist unklar.
Last changed2 days ago