Vorbereitung Anlage eines Blasendauerkatheters
Hände desinfizieren – Durchführung der hygienischen Händedesinfektion.
Material vorbereiten – Alle notwendigen Materialien auf einem sterilen Tisch bereitlegen:
Katheterset (sterile Handschuhe, Katheter, Schleimhautantiseptikum, Desinfektionstupfer, steriles Gleitgel, sterile Abdeckung, Einmalspritze mit sterilem Wasser zum Blocken des Ballons).
Ableitungssystem (Urinbeutel oder -schlauch).
Patient informieren und Positionieren – Dem Patienten den Vorgang erklären, Intimsphäre wahren und in Rückenlage mit leicht gespreizten Beinen positionieren.
Hände desinfizieren – Vor dem Anlegen der Handschuhe erneut die Hände desinfizieren.
Kathetergröße: 24 Charrière (CH)
Farbe:
Blau
Größe:
Durchmesser: 8,0 mm
Indikation:
Speziell für extreme Fälle von Hämaturie, bei denen größere Blutgerinnsel die Blase oder Katheter verstopfen könnten.
Wird fast ausschließlich im Krankenhaus bei besonderen urologischen Indikationen verwendet, z. B. nach großen Eingriffen oder bei Patienten mit erhöhter Blutungsgefahr.
Material Anlage eines BDKs
Händedesinfektionsmittel – Für die Desinfektion der Hände vor und nach dem Eingriff.
Unsterile Handschuhe – Für die Vorbereitung des Materials und den Kontakt mit nicht-sterilen Oberflächen.
Sterile Handschuhe – Für die eigentliche Katheterisierung, um die Keimfreiheit zu gewährleisten.
Ein Katheterisierungsset enthält in der Regel folgende Einmalartikel:
Sterile Abdeckungen – Zum Abdecken des Genitalbereichs und zur Schaffung eines sterilen Arbeitsbereichs.
Sterile Tupfer – Für die Reinigung und Desinfektion der Harnröhrenmündung.
Pinzette – Zur sterilen Handhabung der Tupfer.
Schleimhautdesinfektionsmittel – Ein spezielles Desinfektionsmittel für die Schleimhaut der Harnröhrenöffnung.
Geeigneter Blasendauerkatheter (BDK) – Ausgewählt nach Größe (CH) und ggf. nach Form (z. B. Nelaton oder Tiemann). Katheter mit Ballon zum Blocken.
Sterile Gleitgel-Spritze – Zur Anwendung vor dem Einführen des Katheters, um Schmerzen zu lindern und die Einführung zu erleichtern. Oft bereits steril in Spritzenform erhältlich.
Steriles Wasser zum Blocken – In einer Spritze aufgezogen (z. B. 10 ml für die meisten Katheter-Ballons), um den Ballon des Katheters zu füllen und den Katheter in der Blase zu fixieren.
Urinbeutel oder -schlauch – Zum Auffangen und Ableiten des Urins. In verschiedenen Größen erhältlich (z. B. Beinbeutel für Mobilität oder Standardbeutel für Bettlägerige).
Halteband oder Fixationsmaterial – Zum Fixieren des Katheterschlauchs am Oberschenkel oder an der Kleidung, um Zug auf den Katheter zu vermeiden.
Patientenakte – Zur Dokumentation des Eingriffs, der Kathetergröße, des verwendeten Blockvolumens und eventueller Besonderheiten.
Müllbeutel oder Entsorgungsbehälter – Für die Entsorgung der verwendeten Materialien.
Bettschutzunterlage – Falls die Katheterisierung am Bett durchgeführt wird, um Bettwäsche und Matratze zu schützen.
Durchführung ANlage eines Blasendauerkatheters
Sterile Handschuhe anziehen – Mit sterilen Handschuhen arbeiten, um eine keimfreie Umgebung zu gewährleisten.
Vorbereitung des Katheters – Katheter auf Sterilität überprüfen und Gleitgel auf die Katheterspitze auftragen.
Genitale desinfizieren – Die Harnröhrenmündung und Umgebung gründlich mit dem Schleimhautantiseptikum desinfizieren.
Bei Frauen: Von der Mitte nach außen reinigen.
Bei Männern: Penis im 90°-Winkel zum Körper halten und Harnröhrenmündung desinfizieren.
Sterile Abdeckung – Sterile Abdeckung um die Harnröhrenmündung legen.
Katherisierung Anlage eines BDKs
Katheter einführen – Den Katheter vorsichtig und langsam in die Harnröhre einführen:
Bei Frauen: Vorsichtig einführen, bis Urin fließt.
Bei Männern: Penis in einem 90°-Winkel halten und Katheter sanft einführen. Bei Widerstand kurz warten und dann vorsichtig weiterführen.
Position prüfen – Abwarten, bis Urin abfließt, um die korrekte Lage des Katheters zu bestätigen.
Ballon blocken – Wenn der Katheter richtig liegt, die Einmalspritze mit sterilem Wasser verwenden, um den Ballon langsam zu blocken. Dies fixiert den Katheter in der Blase.
Katheter kontrollieren – Leicht am Katheter ziehen, um den korrekten Sitz und die Blockung zu überprüfen.
Nachbereitung Anlage eines Blasendauerkatheters
Ableitungssystem anschließen – Urinbeutel oder -schlauch am Katheteranschluss befestigen und auf korrekte Verbindung achten.
Dokumentation – Kathetergröße, Menge des Blockmediums, Zeitpunkt der Katheterisierung und Besonderheiten dokumentieren.
Hände desinfizieren – Nach Abschluss der Prozedur die Handschuhe ausziehen und die Hände erneut desinfizieren.
Eigenschaften Nelaton-Katheter
Gerade Spitze, abgerundetes Ende
Keine zusätzliche Krümmung oder Spezialform
Wird häufig für intermittierende Katheterisierung verwendet
Indikation Nelaton-Katheter
Kurzfristige oder einmalige Katheterisierung zur Entleerung der Blase (z.B. bei akuter Harnverhaltung)
Kann bei weiblichen und männlichen Patienten eingesetzt werden
Vorteile Nelatonkatheter
Einfache Handhabung
Minimaler Fremdkörperreiz durch glatte Oberfläche
Nachteile Nelaton-Katheter
Nicht für den langfristigen Verbleib geeignet, da kein Ballon zum Blocken vorhanden ist
EIgenschaften Tiemann-Katheter
Konisch zulaufende, leicht gebogene Spitze
Speziell für Patienten mit Verengungen der Harnröhre (z.B. Prostatahyperplasie)
Indikation Tiemann-Katheter
Patienten mit schwierigen anatomischen Verhältnissen, insbesondere bei Männern mit vergrößerter Prostata
Hilfreich bei intermittierender und dauerhafter Katheterisierung
Vorteile Tieman-Katheter
Erleichtert das Einführen bei Harnröhrenverengungen durch die leicht gekrümmte Spitze
Nachteile Tiemann-Katheter
Etwas schwieriger in der Handhabung als Nelaton-Katheter
Höheres Risiko für Verletzungen bei falscher Anwendung
Eigenschaften Foley-Katheter
Ballonkatheter mit gerader Spitze und zwei oder drei Lumina (Kanäle)
Das zusätzliche Lumen dient zum Blocken des Ballons mit steriler Flüssigkeit (meist sterile Kochsalzlösung)
Indikation Foley-Katheter
Langfristige Katheterisierung zur kontinuierlichen Urinableitung
Häufig bei Patienten, die längere Zeit katheterisiert werden müssen (z.B. postoperative Überwachung, chronische Harnverhaltung)
Vorteil Foley-Katheter
Ballon verhindert das Herausrutschen des Katheters
Gut für Langzeitanwendung geeignet
Nachteil Foley-Katheter
Erhöhtes Risiko für Infektionen, da der Katheter länger verbleibt
Regelmäßige Pflege und Überwachung erforderlich
Eigenschaften dreilumiger Katheter
Drei Lumina: Urinabfluss, Ballonblockung, Spülung
Drittes Lumen erlaubt die kontinuierliche oder intermittierende Spülung der Blase
Indikation dreilumiger Katheter
Patienten mit Hämaturie (Blut im Urin), bei denen eine kontinuierliche Spülung erforderlich ist
Nach urologischen Eingriffen, um Verstopfungen durch Blutgerinnsel zu verhindern
Vorteile dreilumiger Katheter
Möglichkeit zur Blasenspülung, um Blockaden durch Blutgerinnsel zu vermeiden
Stabile Lage durch Ballonfixierung
Nachteile dreilumiger Katheter
Höherer Pflegeaufwand aufgrund zusätzlicher Spülung
Erhöhtes Risiko für Komplikationen und Infektionen
Eigenschaften Pezzer-Katheter
Pilzförmiges Ende, das den Katheter in der Blase fixiert
Kein Ballon, sondern Fixierung durch die spezielle Form des Katheterendes
Indikation Pezzer-Katheter
Vor allem in der suprapubischen Katheterisierung (durch die Bauchdecke) verwendet
Patienten, bei denen ein Blasendauerkatheter über die Harnröhre nicht möglich oder kontraindiziert ist
Vorteil Pezzer-Katheter
Gute Fixierung ohne Ballon
Besonders geeignet für suprapubische Anwendungen
Nachteile Pezzer-Katheter
Schwierig zu entfernen, da keine entleerbare Ballonblockung vorhanden ist
Eingeschränkte Flexibilität
Eigenschaften silberbeschichteter Katheter
Katheter mit Silberbeschichtung, die antimikrobielle Eigenschaften aufweist
Reduziert das Risiko bakterieller Besiedlung und damit die Infektionsrate
Indikation silberbeschichteter Katheter
Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko oder bei Langzeitanwendung eines Blasendauerkatheters
Häufig in klinischen Settings bei immungeschwächten Patienten
Vorteil silberbeschichter Katheter
Verminderte Besiedlung mit Bakterien
Reduziertes Risiko für Harnwegsinfekte bei Langzeitanwendung
Indikation Blasenspülung
Blutungen in der Blase (Hämaturie)
Nach Operationen im urologischen Bereich (z. B. nach einer Prostataresektion) kann es zu Blutungen kommen. Eine Blasenspülung hilft dabei, Blut und Gerinnsel zu entfernen, die sonst den Katheter blockieren könnten.
Verstopfung des Blasenkatheters
Wenn der Katheter aufgrund von Schleim, Blut oder Ablagerungen (z. B. von Mineralien) verstopft ist, kann eine Spülung den Durchfluss wiederherstellen.
Infektionen der Blase (Zystitis)
Bei bakteriellen Infektionen oder Blasenentzündungen wird gelegentlich eine Blasenspülung mit antiseptischen oder antibiotischen Lösungen durchgeführt, um die Keimlast zu reduzieren.
Postoperative Versorgung
Nach bestimmten Blasen- oder Prostataoperationen wird die Blase häufig kontinuierlich gespült, um eine einwandfreie Drainage zu gewährleisten und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
Erhöhung des Harnabflusses bei Patienten mit Harnwegsproblemen
Bei Patienten mit chronischen Harnwegsproblemen und Katheteranlage kann eine Blasenspülung durchgeführt werden, um die Bildung von Biofilmen und Ablagerungen zu verhindern.
Vorbereitung auf diagnostische oder therapeutische Eingriffe
Vor urologischen Untersuchungen wie Zystoskopien kann die Blasenspülung dazu dienen, die Blase zu reinigen und eine bessere Sichtbarkeit der Blaseninnenwand zu gewährleisten.
Faktoren Kathetergröße: 6–10 Charrière (CH)
6 CH: Lila
8 CH: Blau
10 CH: Schwarz
Durchmesser: 2,0 – 3,3 mm
Für pädiatrische Patienten (Kinder), da die Harnröhre sehr klein ist.
Bei Neugeborenen oder kleinen Kindern für eine einmalige oder kurzzeitige Katheterisierung.
Faktoren Kathetergröße: 12 Charrière (CH)
Weiß
Durchmesser: 4,0 mm
Für weibliche Jugendliche und Erwachsene mit einer schmaleren Harnröhre.
Geeignet für kurzzeitige Katheterisierung oder einmalige Blasenentleerung.
Faktoren Kathetergröße: 14 Charrière (CH)
Grün
Durchmesser: 4,7 mm
Häufig verwendete Größe bei erwachsenen Frauen zur langfristigen Katheterisierung.
Standardgröße für eine stabile Urinableitung bei normaler Harnröhrenweite.
Faktoren Kathetergröße: 16 Charrière (CH)
Orange
Durchmesser: 5,3 mm
Standardgröße für die Katheterisierung erwachsener Männer und Frauen.
Für die langfristige Anwendung bei beiden Geschlechtern geeignet, z. B. in postoperativer Pflege oder bei chronischer Harnverhaltung.
Faktoren Kathetergröße: 18 Charrière (CH)
Rot
Durchmesser: 6,0 mm
Geeignet für Patienten mit stärkerem Harnfluss oder bei Blutungen in der Blase (Hämaturie).
Für Erwachsene mit etwas weiterem Harnröhrendurchmesser und bei erhöhtem Risiko von Katheterverstopfungen.
Faktoren Kathetergröße: 20 Charrière (CH)
Gelb
Durchmesser: 6,7 mm
Bei Patienten mit grobem Harnröhrendurchmesser, die eine besonders stabile Urinableitung benötigen.
Wird oft verwendet, wenn eine erhöhte Durchflussrate notwendig ist, z. B. bei Hämaturie mit hohem Blutfluss.
Faktoren Kathetergröße: 22 Charrière (CH)
Violett
Durchmesser: 7,3 mm
Für schwere Hämaturie oder Patienten mit großen Blutgerinnseln, bei denen eine hohe Durchflussrate erforderlich ist.
Häufig in der urologischen Pflege nach Operationen mit hohem Risiko von Blutungen und Gerinnselbildung.
Zuletzt geändertvor 2 Monaten