Definition Disaster Nurse
• Pflegekräfte, die in verschiedenen Krisengebieten helfen und unterstützen
• einsetzbar auch als Katastrophenschutz beauftragte im Krankenhaus
faktoren Lebendspende
bei folgenden Organen möglich
• Niere, Teile der Leber, Teile der Lunge, Teile der Bauchspeicheldrüse
• vor Transplantation ist ein Gutachten nötig
• Verwandtschaft 1. und 2. Grades
• Ehepartner, Verlobte, eingetragener Lebenspartner
Faktoren Gewebespende
• zwingende Tod muss einwandfrei vorgewiesen werden
• wird nach dem Stillstand des Herz-Kreislaufsystems entnommen
• Haut, Hornhaut der Augen, Knochengewebe, Sehnen, Blutgefäße, Knorpelgewebe, Herzklappen, Zellen der Bauchspeicheldrüse
Faktoren Stammzellenspende
• ausnahmslos zur Lebzeit
Fälle in denen Transplantationen ausgescholssen sind:
• nicht heilbaren, bösartigen Erkrankungen
• bestimmte Infektionskrankheiten (HIV, Krebs)
• Erkrankungen, die ein lebensbedrohliches Risiko bei der Transplantation darstellen
• längerfristigen Erfolg infrage stellen
Ablauf der Entstehung des Transplantationsgesetz
• 1997 in Kraft getreten, seit dem immer wieder geändert worden -
2012 Einführung der Entscheidungslösung: Organe und Gewebe nur dann entnommen werden dürfen, wenn Spender und Spenderinnen zu Lebzeiten eingewilligt haben -
2022 Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende
- 2024 Organspenderegister: Registrierung für/gegen Organspende
-- seit 18.03.24 250.646
Orgasnspendearten
Totspende
Lebendspende
Gewebespende
Stammzellspende
Faktoren postmortale Organspende
• am häufigsten
• Hirntod des Spenders zweifelsfrei festgestellt
• Zustimmung der Organspende liegt vor
• Organ ist voll funktionsfähig
• Organ ist Infektions- und Tumorfrei
Wer betreibt den Katastrophenschutz?
Feuerwehr
Polizei
Rettungsdienste
Sanitäter
Ziel Transplantationsgesetzes
• Bereitschaft zur Organspende in Deutschland zu fördern
• Aufklärung der Bevölkerung zu den Möglichkeiten der Organ- und Gewebespende
• Missbrauch mit Organen verhindern
Anwendungsbereich Transplantationsgesetz
• gilt für die Spende und Entnahme von menschlichen Organen/ Gewebe zum Zwecke der Übertragung einschließlich der Vorbereitung dieser Maßnahmen
• gilt nicht für Blut und Blutbestandteile
• gilt nicht für Gewebe, die innerhalb eines chirurgischen Eingriffs einer Person entnommen werden und rückübertragungen werden
e: Wann dürfen Pflegekräfte nicht arbeiten?
Bei bestimmten Infektionskrankheiten (z. B. Norovirus, Hepatitis A)
Wenn sie Krankheitserreger ausscheiden
Bis zur Freigabe durch das Gesundheitsamt
Welche Aufgaben hat das Gesundheitsamt nach IfSG?
Überwachung von Infektionskrankheiten
Anordnung von Schutzmaßnahmen
Beratung von Gesundheitseinrichtungen
Durchführung von Ermittlungen bei Ausbrüchen
: Gibt es eine Impfpflicht nach dem IfSG?
Ja, für bestimmte Krankheiten, z. B.:
Masernimpfpflicht für Personal in Gesundheitseinrichtungen
Warum ist das IfSG für die Pflege wichtig?
Schutz von Patienten und Personal
Verhinderung der Verbreitung von Infektionskrankheiten
Rechtliche Grundlage für Hygienemaßnahmen und Meldepflicht
Wen soll Katastrophenschutz schützen?
Menschen
Umwelt
Eigentum
Welche Krankheiten unterliegen der Meldepflicht nach IfSG?
Beispielsweise:
Masern
Tuberkulose
Hepatitis A, B, C
Meningokokken-Meningitis
Norovirus
COVID-19
Wer muss meldepflichtige Krankheiten melden?
Ärzte
Labore
Pflegekräfte (indirekt durch Information an den Arzt)
Einrichtungen des Gesundheitswesens
Einsatzorte Disaster Nursing
•vielseitig einsetzbar
•Neben Krankenhaus auch mobile Pflegedienste / internationale Hilfsorganisationen
•In Krisengebieten Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung & Evaluation von Notfallplänen im Krisenfall
Welche Hygienemaßnahmen sind in der Pflege besonders wichtig?
Händehygiene (Desinfektion nach WHO-Standard)
Schutzkleidung (Handschuhe, Masken, Kittel)
Isolationsmaßnahmen bei bestimmten Infektionen
Regelmäßige Schulungen des Pflegepersonals
Aufgaben Disaster Nurse
•klinische, führende und helfende Tätigkeiten
•Beurteilen Verletzungen & Bedarf an pflegerischen / therapeutischen Maßnahmen
•Leisten Wundversorgung, erstellen Notfallpläne, leisten Hilfe bei Bergungsmissionen
•Aufklärung über Katastrophenschutz,Unterstützung betroffener Gemeinden
Leitsatz Disaster Nurse
„Doing the best for the Most with the least by the fewest“ (Das Beste für die Meisten, mit dem wenigsten durch die Wenigsten tun.)
Was ist das Hauptziel des Infektionsschutzgesetzes?
Das IfSG dient der Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen und dem Schutz der Bevölkerung vor Infektionsrisiken.
Zuletzt geändertvor einem Tag