Welche Hauptfunktionen erfüllt die Niere im menschlichen Körper?
Filtration von Blut
Bildung von Urin
Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts
Regulation des Blutdrucks (über Renin)
Hormonproduktion (Erythropoetin, Calcitriol)
Säure-Basen-Haushalt
Welche Nervenfasern innervieren die Niere?
Fasern aus dem Plexus coeliacus und Plexus renalis
Hauptsächlich sympathische Fasern aus den Segmenten Th10–L1
Gibt es eine parasympathische Innervation der Niere?
Kaum relevant
Geringe Anteile parasympathischer Fasern aus dem N. vagus, Funktion unklar
Wie ist die Niere anatomisch grob aufgebaut?
Nierenrinde (Cortex renalis)
Nierenmark (Medulla renalis)
Nierenpapillen
Nierenkelche (Calices renales)
Nierenbecken (Pelvis renalis)
Harnleiter (Ureter)
Was befindet sich in der Nierenrinde (Cortex renalis)?
Glomeruli (Gefäßknäuel)
Bowman-Kapseln
Anfangsstücke der Nephrone (proximaler Tubulus)
Teile der Henle-Schleife
Kortikale Sammelrohre
Was befindet sich im Nierenmark (Medulla renalis)?
Henle-Schleifen (v. a. absteigende und aufsteigende Teile)
Markstrahlen
Sammelrohre
Vasa recta
Was ist ein Nephron und aus welchen Teilen besteht es?
Ein Nephron ist die funktionelle Grundeinheit der Niere und besteht aus:
Glomerulus
Bowman-Kapsel
Proximaler Tubulus
Henle-Schleife
Distaler Tubulus
Wie verläuft der Urinabfluss aus der Niere?
Sammelrohr
Nierenpapille
Nierenkelch
Nierenbecken
Harnblase
Harnröhre (Urethra)
Wo befinden sich die Glomeruli – in der Rinde oder im Mark?
In der Nierenrinde (Cortex renalis)
Aus welchen zwei Hauptbestandteilen besteht ein Nierenkörperchen?
Glomerulus (Kapillarknäuel)
Bowman-Kapsel (Capsula glomeruli)
Was ist der Glomerulus?
Ein Knäuel aus kapillären Gefäßschlingen, die das Blut zur Filtration bringen.Er besteht aus fenestrierten Endothelzellen und liegt im Inneren der Bowman-Kapsel.
Was ist die Bowman-Kapsel?
Eine doppelwandige Kapsel, die den Glomerulus umschließt. Sie besteht aus:
Parietalem Blatt (äußere Schicht, aus Plattenepithel)
Viszeralem Blatt (innere Schicht, aus Podozyten)
Welche Zelltypen sind am Filterprozess im Nierenkörperchen beteiligt?
Endothelzellen der Glomeruluskapillaren
Podozyten (viszerales Blatt der Bowman-Kapsel)
Mesangiumzellen
Welche Schichten bilden die glomeruläre Filtrationsbarriere?
Fenestriertes Endothel der Kapillaren
Basalmembran (gemeinsame Basalmembran)
Schlitzmembran zwischen Podozyten-Fortsätzen
Welche Funktion haben die Podozyten?
Umgreifen die Kapillaren mit ihren Fortsätzen (Pedikeln)
Bilden die Schlitzmembran für die Filtration
Selektieren Moleküle nach Größe und Ladung
Was ist das Mesangium und welche Funktionen hat es?
Mesangium liegt zwischen den Kapillarschlingen
Besteht aus Mesangiumzellen und extrazellulärer Matrix
Funktionen:
Stabilisierung der Kapillarschlingen
Phagozytose von Ablagerungen
Regulation der Durchblutung durch Kontraktion
Was ist der Harnpol und was der Gefäßpol eines Nierenkörperchens?
Gefäßpol: Eintritt der afferenten Arteriole und Austritt der efferenten Arteriole
Harnpol: Übergang von der Bowman-Kapsel in den proximalen Tubulus
Welche drei Prozesse führen zur Bildung von Sekundärharn aus dem Blut?
Filtration im Glomerulus
Rückresorption im Tubulussystem
Sekretion von Stoffen in den Tubulus
Was ist Primärharn und wo entsteht er?
Ein ultrafiltrierter Teil des Blutplasmas
Entsteht im Glomerulus durch Filtration des Blutes
Ca. 150–180 Liter pro Tag
Welche Stoffe sind im Primärharn enthalten?
Wasser
Glukose
Elektrolyte (Na⁺, K⁺, Cl⁻, etc.)
Harnstoff, Kreatinin
Kleine Proteine Keine Blutzellen oder großen Proteine!
Wo erfolgt die Rückresorption der meisten Stoffe?
Im proximalen Tubulus – hier werden ca. 70 % des Wassers und der Elektrolyte sowie fast 100 % der Glukose rückresorbiert.
: Welche Rolle spielt die Henle-Schleife bei der Harnkonzentrierung?
Absteigender Schenkel: wasserdurchlässig, keine Elektrolytresorption
Aufsteigender Schenkel: wasserundurchlässig, aktive Na⁺-Resorption → Erzeugt ein konzentriertes Markmilieu (Gegenstromprinzip)
Was passiert im distalen Tubulus?
Feinabstimmung der Rückresorption von Natrium, Kalium und Kalzium
Einfluss von Hormonen wie Aldosteron
Beginn der aktiven Sekretion von Abfallstoffen
Welche Rolle spielen die Sammelrohre bei der Harnbildung?
Letzte Konzentration des Harns
Wasserresorption unter Einfluss von ADH (Antidiuretisches Hormon) → Reguliert die Harnmenge je nach Hydratationszustand
Wie viel Sekundärharn wird pro Tag ausgeschieden?
Ca. 1,5 Liter pro Tag
Aus ursprünglich etwa 180 Litern Primärharn
Welche Hormone beeinflussen die Urinbildung maßgeblich?
ADH: steigert Wasserrückresorption in den Sammelrohren
Aldosteron: fördert Na⁺- und Wasserrückresorption, K⁺-Sekretion
ANP: senkt Rückresorption von Natrium → vermehrte Ausscheidung
Parathormon (PTH): reguliert Ca²⁺- und Phosphat-Rückresorption
Welches Gefäß bringt Blut zur Niere?
A. renalis (Nierenarterie)
Entspringt direkt aus der Aorta abdominalis
Beschreibe den arteriellen Blutfluss durch die Niere.
A. renalis
A. interlobaris (zieht zwischen den Markpyramiden zur Rinde)
A. arcuata (bogenförmig an der Mark-Rinden-Grenze)
A. interlobularis (strahlt in die Rinde ein)
Vas afferens (führt zum Glomerulus)
Glomerulus → Filtration
Vas efferens (führt Blut ab)
as passiert mit dem Blut nach dem Glomerulus?
Fließt über das Vas efferens ab
Bildet ein peritubuläres Kapillarnetz oder die Vasa recta
Dient der Versorgung des Tubulussystems und der Rückresorption
Welche venösen Gefäße führen das Blut aus der Niere ab?
Vasa recta / peritubuläres Kapillarnetz
V. interlobularis
V. arcuata
V. interlobaris
V. renalis → mündet in die V. cava inferior
Wie viel Prozent des Herzzeitvolumens erhalten die Nieren?
Etwa 20–25 % des Herzzeitvolumens → ca. 1,2–1,3 Liter Blut pro Minute
Welcher Teil des Nervensystems innerviert die Niere hauptsächlich?
Das sympathische Nervensystem
Welche Effekte hat die sympathische Innervation auf die Niere?
Vasokonstriktion der A. renalis → verminderte Durchblutung
Stimulation der Reninfreisetzung aus dem juxtaglomerulären Apparat
Hemmung der Natrium- und Wasser-Ausscheidung
Zuletzt geändertvor 7 Tagen