Was versteht man unter dem „systemischen Gleichgewicht“ nach Friedmann?
Das systemische Gleichgewicht bezeichnet nach Friedmann einen Zustand, in dem die verschiedenen Subsysteme einer Gesellschaft (z. B. Politik, Wirtschaft, Kultur) miteinander im Einklang stehen und sich wechselseitig stabilisieren.
🃏 Lernkarte 2
ie viele Items enthält das finale Assessment-Instrument und wie sind die vier Faktoren aufgeteilt?
Antwort: Das finale Instrument enthält 18 Items, die auf vier Faktoren verteilt sind:
Stabilität (Systemerhaltung-Kohärenz)
Wachstum (Systemänderung-Individuation)
Spiritualität
Regulation
Frage: Wie wurden die Ergebnisse des Schweizer Samples bewertet?
Antwort: Die Ergebnisse des Schweizer Samples wiesen ähnliche hohe Werte auf wie das deutsche Sample, mit einer Reliabilität von über .60 und einem Gesamtwert von .80, was auf eine hohe interne Konsistenz hinweist.
Frage: Welche Methode wurde für die Faktorenanalyse des deutschen Samples verwendet und was war das Ergebnis?
Antwort: Es wurde eine Principal Component Analysis mit Varimax Rotation und Cronbach Alpha durchgeführt. Das Ergebnis waren vier Faktoren mit einem Eigenwert > 1, die insgesamt 46% der Varianz erklärten.
Frage: Was zeigt der Cronbach Alpha-Wert und wie waren die Ergebnisse für die verschiedenen Zieldimensionen im deutschen Sample?
Antwort: Der Cronbach Alpha-Wert misst die interne Konsistenz. Die Ergebnisse im deutschen Sample waren:
Stabilität: .80
Wachstum: .64
Spiritualität: .76
Regulation/Kontrolle: .63
Gesamtwert für Familiengesundheit: .82
Frage: Was versteht Friedemann unter dem Begriff „Kongruenz“?
Antwort: Einen nie ganz erreichbaren Idealzustand von Harmonie innerhalb der Familie und mit der Umwelt.
Frage: Wie wirkt sich eine Störung in den Prozessdimensionen auf die Familie aus?
Antwort: Sie kann Familiengesundheit und die Gesundheit einzelner Mitglieder negativ beeinflussen.
Wie hoch war die Rücklaufquote und welche demographischen Daten wurden in der Studie erhoben?
Die Rücklaufquote betrug 80,4%. Erhoben wurden demographische Daten wie Geschlecht, Alter, Familienstand, berufliche Bildung, Haushaltgröße, Kinderanzahl und Einkommen.
Warum mussten vier Items aus der Studie entfernt werden?
Vier Items wurden entfernt, da in beiden Samples eine zu einseitige Verteilung der Antworten (mehr als 80%) vorlag, was auf eine undifferenzierte Fragestellung hinwies.
Frage: Wie ist das ASF-E aufgebaut?
twort: Es besteht aus 18 Items mit jeweils 3 Aussagen. Die Aussagen werden mit 1 (sehr problematisch) bis 3 (optimal) bewertet
Frage: Welche Bedeutung hat die subjektive Einschätzung im ASF-E?
Antwort: Sie ist zentral, da sie die Perspektive der Familie authentisch abbildet und Hinweise auf Interventionsbedarf liefert.
Frage: In welchen Ländern wurde das ASF-E getestet?
Antwort: USA, Schweiz, Deutschland, Finnland, Kolumbien, Portugal, Mexiko.
Frage: Wofür kann das ASF-E konkret genutzt werden?A
ntwort: Für Pflegeplanung, Forschung, Einschätzung von Familiengesundheit und Bedarf an pflegetherapeutischen Interventionen.
Frage: Welche statistische Methode wurde zur Überprüfung des ASF-E genutzt?
Antwort: Principal Component Analysis (PCA) mit Varimax-Rotation.
Frage: Was umfasst die Dimension „Systemänderung“?
Antwort: Anpassung an Veränderungen, Modifikation von Werten und Strukturen – zielt auf Wachstum und Kontrolle.
Frage: Was ist das ASF-E (Assessment of Strategies in Families – Effectiveness)?
Antwort: Ein Instrument zur Einschätzung der Wirksamkeit familiärer Strategien zur Förderung von Familiengesundheit.
Frage: Was bedeutet „Kohärenz“ als Prozessdimension?
Antwort: Förderung emotionaler Bindung und Zusammengehörigkeit – führt zu Stabilität und Spiritualität.
Frage: Was ist mit „Individuation“ gemeint?
Antwort: Individuelle Entwicklung, Akzeptanz von Unterschieden, Verhandlung von Werten – zielt auf Wachstum und Spiritualität.
Frage: Welche vier Prozessdimensionen werden mit den Zielen verbunden?
Systemerhaltung
Kohärenz
Individuation
Systemänderung
Frage: Was beschreibt die Prozessdimension „Systemerhaltung“?
Antwort: Organisierende Handlungen wie Haushaltsführung, Rollenverteilung, Pflege und Erziehung – zielt auf Stabilität und Kontrolle
Frage: Wofür steht „Wachstum“ im Familiensystem?
Antwort: Individuelle und gemeinsame Weiterentwicklung sowie Anpassung an Veränderungen.
Frage: Welche Bedeutung hat „Spiritualität“ im Familiensystem?
Antwort: Gibt Halt, Zugehörigkeit und schützt vor Isolation.
Welche vier Zieldimensionen beschreibt Friedemann in ihrer Theorie?
Stabilität
Regulation/Kontrolle
Wachstum
Frage: Was bedeutet „Stabilität“ im Kontext der Familie?
Antwort: Schutz des Familiensystems durch Traditionen, Gewohnheiten und gemeinsame Werte – schafft Sicherheit und Zusammenhalt.
Frage: Was meint „Regulation/Kontrolle“ in der Theorie?
Antwort: Schutz vor inneren und äußeren zerstörerischen Einflüssen, z. B. durch Regeln, Strukturen und Sicherheitsmechanismen.
Wie unterscheidet sich das systemische Gleichgewicht von einem statischen Zustand?
Es ist dynamisch: Das Gleichgewicht muss ständig angepasst und neu hergestellt werden, da sich Gesellschaft und Umwelt kontinuierlich verändern.
Frage: Was ist das Ziel der Theorie des systemischen Gleichgewichts nach Friedemann?
Antwort: Das Ziel ist die Förderung von Kongruenz, also einem harmonischen Gleichgewicht zwischen Familie, Individuum und Umwelt.
Frage: Wie definiert Friedemann „Familiengesundheit“?
Antwort: Als das subjektive Empfinden von Kongruenz – also innerer Harmonie und Einklang mit der Umwelt.
Was passiert, wenn ein Subsystem dominiert oder gestört ist?
in Ungleichgewicht entsteht, das zu Instabilitäten oder Krisen im Gesamtsystem führen kann. Andere Subsysteme können dadurch ebenfalls aus dem Gleichgewicht geraten.
Wie trägt das systemische Gleichgewicht zur nachhaltigen Entwicklung bei?
Nur wenn alle Subsysteme ausgewogen funktionieren, kann nachhaltige Entwicklung gelingen – z. B. ökonomisches Wachstum ohne Umweltzerstörung oder soziale Gerechtigkeit ohne politische Instabilität.
Frage: Wie kann man das Gleichgewicht wiederherstellen, wenn es gestört ist?
Durch Reformen, Dialog zwischen den Systembereichen und langfristige Strategien, die auf Ausgleich und Interdependenz abzielen (z. B. Umweltpolitik mit wirtschaftlicher Förderung kombinieren).
Welche Subsysteme sind laut Friedmann für das systemische Gleichgewicht relevant?
Typischerweise:
Politisches System
Wirtschaftliches System
Soziales/kulturelles System
Ökologisches System Diese müssen in einem funktionalen Gleichgewicht stehen.
Zuletzt geändertvor 4 Tagen